| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Pentacon Praktica PL nova 1
  •  
 1 2
 1 2
22.08.17 18:24
Sammelott

nicht registriert

22.08.17 18:24
Sammelott

nicht registriert

[ iIa ] Pentacon Praktica PL nova 1

Admin:

Daten

  • Hersteller, Modell: Pentacon Praktica PL nova I (Nova 1)
  • Baujahr: 1967
  • Format: Kleinbild
  • Objektiv / Gewinde: M42. Hier verwendetes Objektiv T 1:2,8 / 50 mm aus Jena: 0,5 Meter - unendlich, Blende 2,8 - 22 rastend. Scharfentife-Anzeige, Blendenschließer, Filtergewinde 48 mm?
  • Verschluß: Stoff-Schlitz horizontal laufend
  • Spiegel: Rückschwingsystem
  • Blenden: Springblenden-Steuerung
  • Zeiten: Blitz, B, 1 - 1/500 Sek. Endlos rotierender Knopf
  • Filmzähler: ja auf Filmspanner
  • Sucher: Prisma mit Fresnel-Scheibe und Mittelzone, nicht wechselbar, Suchermuschel und Dioptrie-Ansatz?
  • Blitz: Kein Schuh, aber Synchronbuchsen F und X
  • Abmessungen: 16,7 x 10 (mit Prisma) x 4,7 cm
  • Sonstiges: Filmtyp-Merkscheibe, DIN/ASA-Merkscheibe, Stativgewinde, Rückspulkurbel ausschwenkbar. Drahtauslöseramschluß, Trageriemen-Ösen.


... mehr in den Folgebeiträgen...


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


26.10.18 17:23
Rainer 

Administrator

26.10.18 17:23
Rainer 

Administrator

Re: Pentacon Praktica PL nova 1

Ersatz für den Startbeitrag dieses Threads

Hallo zusammen,

eine feine noch rein mechanisch arbeitende Spiegelreflexkamera, die auch heute noch (auch bei den langen Zeiten) einwandfrei arbeitet. Das PL Nova steht auch für die Filmeinfädelhilfe (Pentacon Loading). Um 1967 schon etwas bemerkenswert eine "nur" mechanische Kamera auf den Markt zu bringen... Mit zu dieser Modell-Serie gehörten diese Kameras:

Praktica PL nova IB (mit integrierten ungekoppelten Belichtungsmesser)
Praktica PL electronic (mit elektrischer Zeit-Steuerung)
Praktica Super TL (Mit TTL-Belichtungsmessung)


Daten:

  • Hersteller, Modell: Pentacon Praktica PL nova I (Nova 1)
  • Baujahr: 1967
  • Format: Kleinbild
  • Objektiv / Gewinde: M42. Hier verwendetes Objektiv T 1:2,8 / 50 mm aus Jena: 0,5 Meter - unendlich, Blende 2,8 - 22 rastend. Scharfentife-Anzeige, Blendenschließer, Filtergewinde 48 mm?
  • Verschluß: Stoff-Schlitz horizontal laufend
  • Spiegel: Rückschwingsystem
  • Blenden: Springblenden-Steuerung
  • Zeiten: Blitz, B, 1 - 1/500 Sek. Endlos rotierender Knopf
  • Filmzähler: ja auf Filmspanner
  • Sucher: Prisma mit Fresnel-Scheibe und Mittelzone, nicht wechselbar, Suchermuschel und Dioptrie-Ansatz?
  • Blitz: Kein Schuh, aber Synchronbuchsen F und X
  • Abmessungen: 16,7 x 10 (mit Prisma) x 4,7 cm
  • Sonstiges: Filmtyp-Merkscheibe, DIN/ASA-Merkscheibe, Stativgewinde, Rückspulkurbel ausschwenkbar. Drahtauslöseramschluß, Trageriemen-Ösen.










Foto-Nachträge III.2021:








Hier ist die Einfädelhilfe für den Kleinbildfilm zu sehen.
Es handelt sich dabei hauptsächlich um die beiden federnd gelagerten Metallspangen (blaue Pfeile), die beim Fädeln den Film führen (um die Wickelspindel führen)



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 18.03.21 12:02

Datei-Anhänge
praktica-pl-nova-1-1.jpg praktica-pl-nova-1-1.jpg (263x)

Mime-Type: image/jpeg, 172 kB

praktica-pl-nova-1-2.jpg praktica-pl-nova-1-2.jpg (283x)

Mime-Type: image/jpeg, 103 kB

praktica-pl-nova-1-3.jpg praktica-pl-nova-1-3.jpg (245x)

Mime-Type: image/jpeg, 207 kB

praktica-pl-nova-i-100.jpg praktica-pl-nova-i-100.jpg (185x)

Mime-Type: image/jpeg, 214 kB

praktica-pl-nova-i-101.jpg praktica-pl-nova-i-101.jpg (173x)

Mime-Type: image/jpeg, 85 kB

praktica-pl-nova-i-102.jpg praktica-pl-nova-i-102.jpg (174x)

Mime-Type: image/jpeg, 113 kB

praktica-pl-nova-i-103.jpg praktica-pl-nova-i-103.jpg (167x)

Mime-Type: image/jpeg, 138 kB

26.10.18 19:36
Rainer 

Administrator

26.10.18 19:36
Rainer 

Administrator

Re: Pentacon Praktica PL nova 1. Unklare Funktionen!

Hallo zusammen,


so ist das manchmal, man sieht den Wald vor Bäumen nicht:

War gerade dabei die Fotos (siehe Vorbeitrag) zu machen, da fiel mir der Bereich des Rückspulrades auf. Unter dem Drehknauf befinden sich zwei Skalen. Die unterste Scheibe hat drei Werte: 12 , 20 , 36 (Markierungen Merkpunkte für drei Filmlängen?) und läßt sich nicht verschieben. Die obere Scheibe hat zwei Halbkreisskalen für DIN und ASA. Ein kleiner Mini-Knauf (siehe blauer Pfeil) läßt sich mit dieser Doppel-Skala verschieben.

Aber: Wozu ist das gut? Was hat die Filmlänger mit der DIN-Zahl zu tun? Eine Merkscheibe, für was?





Weiter habe ich verschiedene Varianten der Praktica PS Nova 1 gesehen, eine mit Belichtungsmesser, zwei ohne. Alles unter dem selben Model-Namen?

Wer weiss dazu mehr?


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 26.10.18 19:42

Datei-Anhänge
praktica-pl-nova-1-4.jpg praktica-pl-nova-1-4.jpg (280x)

Mime-Type: image/jpeg, 116 kB

27.10.18 02:48
Prakticafan 

BZF-Meister

27.10.18 02:48
Prakticafan 

BZF-Meister

Re: Pentacon Praktica PL nova 1

Hallo Rainer,

meiner Auffassung nach hat das die Funktion einer normalen Filmmerkscheibe mit der Zusatzoption sich zu merken welchen Film ich eingelegt habe. Wenn ich einen Film mit 12 Aufnahmen habe stelle ich die Empfindlichkeit auf die Aufnahmenzahl 12 ein damit ich mich - falls ich die Kamera länger nicht in der Hand hatte mich nicht wundere warum nach 12 (oder 13) Aufnahmen Schluss ist weil ich dachte einen Film mit 36 Aufnahmen eingelegt zu haben. Eine Andere sinnvollere Erklärung habe ich auch nicht.
By the way, das Ganze schaut bei einer PL Nova Ib mit Belichtungsmesser ganz anders aus.



Grüße, Benni.

Alles verlief nach Plan - nur der Plan war Mist!

P.S.: Edith hat ein Bild davon gemacht.

Zuletzt bearbeitet am 27.10.18 02:57

Datei-Anhänge
0BAA71A7-8E1C-4965-B112-F5EAA3D1A7CE.jpeg 0BAA71A7-8E1C-4965-B112-F5EAA3D1A7CE.jpeg (260x)

Mime-Type: image/jpeg, 791 kB

27.10.18 10:17
Rainer 

Administrator

27.10.18 10:17
Rainer 

Administrator

Re: Pentacon Praktica PL nova 1

Hallo zusammen,

das mit der reinen Merkscheibe scheint mir auch der Fakt zu sein.

Aber auch dann ist nur möglich, entweder ...

... den Knauf auf z.B. 36 zu setzen. Dabei erinnert die Anzeige an einen 36-Bilderfilm. Die DIN-Zahl ist nicht zuordbar.

oder

... man stellt z.B. an der 36-Marke die verwendete Empfindlichkeit z.B. 21 DIN. Dann kann man später die DIN-Zahl ablesen. Das setzt aber voraus, dass man sich im Kopf die Filmlänge (36 Bilder) merken kann.

So gesehen bietet aus meiner Sicht dieses System der Merkscheibe bei längeren Foto-Pausen nur geringen Nutzen.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

05.11.18 15:36
Prakticafan 

BZF-Meister

05.11.18 15:36
Prakticafan 

BZF-Meister

Re: Pentacon Praktica PL nova 1

Hallo Rainer,

ich spreche jetzt zwar nur von mir aus aber ich glaube dass jeder seine eigene Präferenz hat die Empfindlichkeit einzustellen. Ich stelle nur mit ASA ein und nicht mit DIN. Somit lese ich auch nur die ASA ab wenn ich auf die Filmmerkscheibe schaue. Somit habe ich in diesem Fall auch nur eine Kombinationsmöglichkeit.

Grüße, Benni

Alles verlief nach Plan - nur der Plan war Mist!

18.07.20 13:52
Rainer 

Administrator

18.07.20 13:52
Rainer 

Administrator

Re: Pentacon Praktica PL nova 1

Hallo zusammen,

ich wollte das oben gezeigte Objektiv für die Pentacon Praktica PL nova I ins Museum aufnehmen. Dabei fiel mir die darauf fehlende Namensangabe auf

T 1:2,8 f=50 aus Jena ist eigentlich kein eindeutiger Modell-Name?

Kann ich von Carl Zeiss Jena ausgehen?

Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 18.07.20 13:59

18.07.20 17:10
RolandG 

BZF-Meister

18.07.20 17:10
RolandG 

BZF-Meister

Re: Pentacon Praktica PL nova 1

Hallo Rainer,

ich neige dazu in "T aus Jena" eine eindeutige Bezeichnung eines Carl Zeiss Jena Tessars zu sehen, das für den West-Markt bestimmt war.
(Wegen des Namens-Streits "Zeiss-Ost" und "Zeiss-West" und seiner Beilegung)
Siehe auch
http s://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18949

Ja und ich war auch in der entsprechenden Zeit potentieller Kunde. Die Domiplans und Ts aus Jena waren mir ein Begriff. Aber "die Japaner" hatten da schon einen beseren Ruf. Ich hatte aber durchaus noch den Satz aus dem Spoerl im Kopf: "Ein Fotoapparat aus Ostdeutschland ist nicht verfassungswidrig, denn jene Leute, die ihn machten, essen Brot genauso gern wie wir, nur, daß ihnen der Schinken darauf fehlt (1957)"

Mit freundlichen Grüßen
Roland

04.01.21 13:27
KarlKnips 

BZF-Meister

04.01.21 13:27
KarlKnips 

BZF-Meister

Re: Pentacon Praktica PL nova 1b

Hallo,

hier noch mal zur Ergänzung eine Praktica PL nova 1b mit dem ungekuppelten Selenbelichtungsmesser (der bei mir noch funktioniert)
und einem Domiplan 2,8/50mm von Meyer-Optik Görlitz. Das Gütezeichen "Q" deutet darauf hin, das es sich beim Objektiv auch um ein für den Export geeignetes Modell handelt, denn nur Waren dieser Güteklasse wurde international von der DDR gehandelt.
Alles andere ist ja baugleich mit der obigen nova.



Admin: Die Kamera wir hier im Forum schon vorgestellt:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=182


Beste Grüße
Karl Knips

Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.

Datei-Anhänge
Praktica PL Nova 1b.jpg Praktica PL Nova 1b.jpg (177x)

Mime-Type: image/jpeg, 874 kB

18.03.21 12:11
Rainer 

Administrator

18.03.21 12:11
Rainer 

Administrator

Re: Pentacon Praktica PL nova 1. Einfädelhilfe

Hallo zusammen,

beim Aufnehmen weiterer Fotos von der Praktica PL nova 1 (siehe Startbeitrag dieses Threads) wurde mir bewusst, warum Pentacon bei dieser Kamera diese Einfädelhilfe mit eingebaut hat. Erinnerungen aus meiner Jugendzeit tauchten auf, wo ein Freund von mir, während ich beschäftigt war, auf meine Bitte hin in die Wirgin Edixa Reflex D einen Film einlegen sollte und dabei gescheitert ist. Der Freund war wohl kein Feinmotoriker. Er FUMMELTE den Film irgendwie in die geöffnete Kamera klappte zu. Nach den ersten Aufnahmen stellte ich dann fest, dass der Film nicht transportiert wurde. Der Film musste von mir neu eingelegt werden.

Weiter kam mir wieder in Erinnerung, wie aus der Familie Leute mit der Filmeinlegung von Rollfilm und Kleinbildfilm überfordert waren. Für sie war die Einführung der Filmkassetten im 126 und 110 - Format ein Segen.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 18.03.21 18:15

 1 2
 1 2
vollelektronischen   Scharfentife-Anzeige   Empfindlichkeit   Einfädelhilfe   Drahtauslöseramschluß   Filmtyp-Merkscheibe   Pentacon   Trageriemen-Ösen   Kombinationsmöglichkeit   Spiegelreflexkamera   TTL-Belichtungsmessung   Blendenschließer   verfassungswidrig   Belichtungsmesser   Filmeinfädelhilfe   Praktica   Forumbetreiber   Springblenden-Steuerung   Rückschwingsystem   Selenbelichtungsmesser