ich möchte euch hier in ein paar Beiträgen gerne die Top-Reihe der Prakticas vorstellen. Als 1969 mit der Praktica LLC die weltweit erste Kleinbildspiegelreflexkamera mit elektronischer Blendenwertübertragung vom Objektiv auf die Kamera zur TTL-Belichtungsmessung bei Offenblende vorgestellt wurde war das schon ein großer Fortschritt. Jedoch kam erst im Jahre 1974 die erste Praktica VLC auf den Markt.
Sie war nahezu identisch mit der LLC, jedoch bot sie die Möglichkeit den Sucher auszuwechseln, zur Verfügung standen Lichtschacht, Prismensucher und ein Lupensucher. Für die einzelnen Sucher standen insgesamt sieben unterschiedliche Einstellscheiben zur Verfügung. Die Praktica VLC wurde lediglich von 1974-1975 in etwa 15.000 Einheiten gebaut.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Weiter ging es dann 1976 mit der zweiten Version, der VLC 2. Auffälligste Änderung zur ersten Version war der Schnellspannhebel der zusätzlich eine Plastikummantelung bekommen hat wie alle Kameras der zweiten Generation der Praktica L-Reihe. Ebenfalls wurde die Beschriftung der Deckkappe geändert. An der Technik war nichts auszusetzen und somit blieb diese unverändert. Insgesamt wurden von 1976-1978 etwa 40.000 Kameras hergestellt.
Den Schlusspunkt bildete ab 1978 die VLC3. Hier waren die äußerlichen Veränderungen hauptsächlich darin zu erkennen dass man den gesamten Kamerabezug der dritten Generation der L-Reihe umgestaltete. Hier fand man einen genoppten Bezug der im Gegensatz zu der vorherigen Belederung meiner Meinung nach nicht mehr so griffig war. Von 1978-1981 wurden in etwa 30.000 Kameras hergestellt. Die VLC 3 sollte Bis heute die letzte deutsche Kleinbildspiegelreflexkamera mit wechselbarem Suchersystem bleiben.
Insgesamt wurden von 1974-1981 in drei Generationen um die 85.000 Kameras gebaut - im Vergleich dazu: von der ersten Generation der Praktica L-Reihe wurden schon über 1,1 Millionen Kameras gebaut.
Heute sind gut funktionierende VLCs noch relativ gut zu finden jedoch werden sie immer seltener. Dadurch dass durch das wechselbare Suchersystem der Zubehörschuh wegfiel musste man eine andere Lösung finden, diese war ein aufsteckbarer Zubehörschuh mit Mittenkontakt der auf einen Nutring um die Rückspulkurbel herum geschoben wurde. Der Blitzlichtanschluss der Kamera befand sich an der linken Seite und so konnte mit einem kurzen Kabel die Blitzverbindung zum Zubehörschuh hergestellt werden.
Trivia: falls die Belichtungsmessung der Kamera defekt sein sollte kann man sich mit einem Messprisma der Exakta RTL 1000 behelfen, dieses passt ebenfalls in die VLCs.
Hier noch die technischen Daten (nur einmal angeführt da keine technischen Veränderungen vorgenommen wurden):
Hersteller: Kombinat VEB Pentacon Dresden Typ: Praktica VLC - VLC 2 - VLC 3 Baujahre: 1974 bis1975 - 1976 bis 1978 - 1978 bis 1981 Verschluss: mechanischer horizontaler Metalllamellenschlitzverschluss (B, 1s - 1/1000s) Objektivanschluss: M42 Belichtungsmessung: TTL-Innenmessung (Strahlenteiler, Lichtkonzentrator und Fotowiderstand) Blitzanschluss: PC-Buchse an linker Kameraseite (X-Synchronisiert auf 1/125s) Besonderheiten: PL-Filmeinlegeautomatik, Schrägauslöser, wechselbare Suchereinsätze, Stativgewinde
danke für die umfassende Darstellung der Praktica-VLC Varianten. Mich hatte damals die Griffigkeit des Gehäuses der VCL3 beeindruckt. Die lag einfach gut und sicher in der Hand. Ich nehme gerade die Kameras ins Online-Museum-Verzeichnis auf ...
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Insgesamt wurden von 1974-1981 in drei Generationen um die 85.000 Kameras gebaut - im Vergleich dazu: von der ersten Generation der Praktica L-Reihe wurden schon über 1,1 Millionen Kameras gebaut.
Heute sind gut funktionierende VLCs noch relativ gut zu finden jedoch werden sie immer seltener. Dadurch dass durch das wechselbare Suchersystem der Zubehörschuh wegfiel musste man eine andere Lösung finden, diese war ein aufsteckbarer Zubehörschuh mit Mittenkontakt der auf einen Nutring um die Rückspulkurbel herum geschoben wurde. Der Blitzlichtanschluss der Kamera befand sich an der linken Seite und so konnte mit einem kurzen Kabel die Blitzverbindung zum Zubehörschuh hergestellt werden.
Trivia: falls die Belichtungsmessung der Kamera defekt sein sollte kann man sich mit einem Messprisma der Exakta RTL 1000 behelfen, dieses passt ebenfalls in die VLCs. --- Bei dieser herstellerseitig nicht vorgesehenen Kombination lässt sich der Zeitenknopf nicht betätigen! Bleibt gesund!
Hier noch die technischen Daten (nur einmal angeführt da keine technischen Veränderungen vorgenommen wurden):
Hersteller: Kombinat VEB Pentacon Dresden Typ: Praktica VLC - VLC 2 - VLC 3 Baujahre: 1974 bis1975 - 1976 bis 1978 - 1978 bis 1981 Verschluss: mechanischer horizontaler Metalllamellenschlitzverschluss (B, 1s - 1/1000s) Objektivanschluss: M42 Belichtungsmessung: TTL-Innenmessung (Strahlenteiler, Lichtkonzentrator und Fotowiderstand) Blitzanschluss: PC-Buchse an linker Kameraseite (X-Synchronisiert auf 1/125s) Besonderheiten: PL-Filmeinlegeautomatik, Schrägauslöser, wechselbare Suchereinsätze, Stativgewinde
Auf diesem Bild irritiert mich der TTL-Einsatz der RTL1000. Zumindest lässt sich bei dieser Kombination der Zeitenknopf nicht betätigen. Bleibt gesund!
Hallo , hier noch eine Ergänzung zur Practica VLC mit Balgengerät- elktr. Zwischenringen-Diareprogerät , Lupensucher und Zeiss Pancolar 1,8/80mm. Ich habe mehr als 10 Jahre mit diesem sehr universell einsetzbarem Modell gearbeitet. Eine würdige Nachfolgerin der Exa Varex aus den 50igern. Ein Wechselsuchersystem hat mir in den ersten Jahren der Digitalkameras am häufigsten gefehlt.
Ein ruhiges und gesundes Weihnachtsfest wünsche ich allen hier im Forum.
Karl Knips
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
Opemus:... Zumindest lässt sich bei dieser Kombination der Zeitenknopf nicht betätigen. ...
Eigentlich geht es schon, es ist nur sehr hakelig und nich bedienerfreundlich!
Ja Karl, ich bin gerade dabei mit meinem Schwiegervater alte Dias zu digitalisieren, zur Verwendung kommt dabei auch das gute alte Pentacon-Balgengerät mit Diakopiervorsatz. :-) Ich werde mal sehen ob ich nach der Vorstellung aller Prakticas auch noch das Zubehör vorstelle. Erstmal gehts im neuen Jahr mit der L-Reihe weiter.