| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Miranda Auto Sensorex EE
  •  
 1
 1
24.05.20 14:05
Clack1967 

500 und mehr Punkte

24.05.20 14:05
Clack1967 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Miranda Auto Sensorex EE

Heute stelle ich eine hochwertige, m.E. sehr elegante Kleinbild-Spiegelreflexkamera aus den 1970er-Jahren vor, die „Miranda Auto Sensorex EE“.



• Baujahr: 1971-1976
• Hersteller: Miranda Camera, Japan
• Format: KB (24 x 36 mm)
• Objektivanschluss: Miranda EE-Bajonett
• Objektiv: diverse Objektive, hier das Standardobjektiv „Auto Miranda E“ (1:1,8 / 50mm)
• Blenden: 1,8 bis 16 und Blendenautomatik bei „EE“-Einstellung
• Verschluss: horizontal ablaufender Tuch-Schlitzverschluss
• Belichtungszeiten: B, 1 bis 1/1000 Sek.
• Fokussierung: manuell
• Blitz: Blitzschuh auf Prismensucher (mit Mittenkontakt)
• Belichtungsmesser: gekuppelter TTL-Belichtungsmesser (Offenblenden-Innenmessung) mit Anzeige der empfohlenen (oder bei aktivierter Blendenautomatk „EE“ von der Kamera gewählten) Blende im Sucher; wahlweise integral („A“) oder selektiv („S“) messend mit Anzeige der eingestellten Methode im Sucher
• Filmzählwerk: Fenster neben dem Schnellspannhebel
• Sucher: Prismensucher (mit Mikroprismenring und Schnittbildentfernungsmesser); Wechselsucher
• Filmtransport: Schnelltransporthebel
• Auslöser: oben
• Selbstauslöser: ja (Hebel vorn)
• Filmtyp-Merkscheibe: ja (ASA-Wert-Einstellung auf dem Schnellspannhebel)
• Batterie: Mallory PX675 (1,35 V; nicht mehr erhältlich); Alternative: Weincell MRB675
• Besonderheiten: Blendenautomat, innengesteuerte Springblende, Rückschwingspiegel, Hebel zum Abblenden des Objektivs (zur Tiefenschärfekontrolle), Batteriecheck-Funktion, OFF-Schalter, mehrere Wechselsucher-Varianten, u.a. Lichtschacht mit Schwenklupe
• Zubehör: Bereitschaftstasche, div. Wechselobjektive





Die Kamera macht einen sehr wertigen Eindruck, arbeitet voll mechanisch und liegt schwer und gut in der Hand. Das Sucherbild ist hell und klar, die Blendenskala und der rote Blendenzeiger sind gut zu erkennen. Man kann mit der „Auto Sensorex EE“ hervorragend fotografieren, und das lichtstarke Miranda-Objektiv ermöglicht kontrastreiche Aufnahmen mit schönen Farben. (Mir ist nur aufgefallen, dass es relativ empfindlich ist für Lichtreflexe, weshalb sich an sonnigen Tagen eine Gegenlichtblende empfiehlt.)



Im Grunde kaum verständlich, dass die Firma „Miranda“ angesichts solch hochwertiger Spitzenkameras damals am Markt nicht bestehen konnte und 1976 in Konkurs ging.



In der Zeitschrift „PhotoDeal“ findet sich in Heft 3/1996 (S. 32) eine Modellübersicht aller Miranda-Kameras und in Heft 3/1999 (S. 60-63) ein interessanter Artikel über die Gründe für das Ende des japanischen Herstellers.

Eine hilfreiche Video-"Bedienungsanleitung" auf YouTube findet sich hier: https://www.youtube.com/watch?v=zIopfRpPCZc

Datei-Anhänge
Miranda EE - 1.jpg Miranda EE - 1.jpg (311x)

Mime-Type: image/jpeg, 663 kB

Miranda EE - 1a.jpg Miranda EE - 1a.jpg (293x)

Mime-Type: image/jpeg, 948 kB

Miranda EE - 2.jpg Miranda EE - 2.jpg (276x)

Mime-Type: image/jpeg, 671 kB

Miranda EE - 3.jpg Miranda EE - 3.jpg (229x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.185 kB

Miranda EE - 4.jpg Miranda EE - 4.jpg (208x)

Mime-Type: image/jpeg, 857 kB

Miranda EE - 5.jpg Miranda EE - 5.jpg (238x)

Mime-Type: image/jpeg, 671 kB

Miranda EE - 6.jpg Miranda EE - 6.jpg (341x)

Mime-Type: image/jpeg, 820 kB

Miranda EE - 7.jpg Miranda EE - 7.jpg (235x)

Mime-Type: image/jpeg, 724 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


24.05.20 17:44
Rainer 

Administrator

24.05.20 17:44
Rainer 

Administrator

Re: Miranda Auto Sensorex EE

Hallo Heiko,

interessante Kamera. Bemerkenswert auch das lichtstarke Standard-Objektiv. Damals sicher schon besonders.

Das nicht-eckige gerundete Gehäuse war ebenso schon ein Designmerkmal zum Unterschied zu vielen damaligen Spiegelreflexkameras.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 24.05.20 17:58

26.05.20 08:59
Clack1967 

500 und mehr Punkte

26.05.20 08:59
Clack1967 

500 und mehr Punkte

Re: Miranda Auto Sensorex EE

Lieber Rainer,

ja, bei dieser Kamera merkt man, dass ein bewusstes Designkonzept dahinter steckt und die Ingenieure eine elegante Formgebung beabsichtigt haben, wie sie z.B. den kantigen, rein funktionalen "Praktica L"-Gehäusen nicht zu Eigen ist.

Dieses Objektiv wird hinsichtlich der Lichtstärke übrigens noch überboten durch das "Auto Miranda E 1:1,4 / f = 50mm", einen Achtlinser!

Ich habe einen interessanten historischen "Stiftung-Warentest"-Artikel gefunden (von 1973), in dem die Testergebnisse für 17 analoge SLR-Kameras präsentiert werden (es sind nur noch 3 deutsche dabei: Exakta, Praktica LLC und Regula Reflex, alle anderen sind japanische Fabrikate). Man findet ihn hier: https://www.test.de/Der-historische-Test...eras-4595653-0/

Darin bekommt die Vorgängerin der "Miranda Sensorex", die "Miranda Sensomat RE", insgesamt ein "gut" und als eine der wenigen beim Kriterium "Haltbarkeit" (Rüttelversuch, Klimaexperimente, Dauerversuch mit 3600 Auslösungen in Folge) ein "sehr gut". Allerdings hat auch die "Stiftung Warentest" damals schon die überdurchschnittliche Streulicht-Anfälligkeit moniert.

Herzliche Grüße

Heiko

26.05.20 18:11
Rainer 

Administrator

26.05.20 18:11
Rainer 

Administrator

Re: Miranda Auto Sensorex EE

Hallo Heiko,

ich habe mir mal den "Internationaler Photo Katalog 1973" vorgenommen, weil ich sehen wollte, was die Konkurrenz so an Spiegelreflexkameras hinsichtlich der Gehäuseform anbot:

Dabei bezeichne ich Modelle mit gerundete Eckstücken mit (R),
Eckstücke mit sozusagen 8 Ecken als (E),
Modelle mit leichter Anrundung mit (L)


Asahi Pentax ES (E)
Asahi Spotmatic II (E)
Carena Reflex Modell 1000 (L, 4 "Kanten")
Miranda Auto Sensorex EE (R)
Miranda Sensorex II (R)
Miranda Sensormatic RE (R)
Carena Computer Reflex (L, 4 "Kanten")
Canon FT-QL (E)
Canon FTb-QL (E)
Canon TLb (E)
Canon EX EE (E)
Leitz Leicaflex SL (R)
Mamiya Sekor 1000 TDL (E)
Mamiya Sekor auto XTL (L, 4 "Kanten")
Níkkormat FTN (E)
Nikkormat EL (E)
Nikon F2 Photomic (E)
Minolta XM (L)
Olympus OM1 (L)
Petri TTL Reflex (L, 4 "Kanten")
Topcon Unirex EE (E)
Regula Reflex 2000 CTL (R)
Yashica TL Electro X (E)
Zeiss Contarex Super (E)
Zeiss Contarex SE (E)

Also doch noch andere runde Modelle gefunden, aber die Miranda sah am besten aus ...


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 26.05.20 18:13

29.05.20 13:45
Pantagruel 

50-99 Punkte

29.05.20 13:45
Pantagruel 

50-99 Punkte

Re: Miranda Auto Sensorex EE

Hallo an alle,

das freut mich doch sehr, dass in diesem schönen Forum meine treue Begleiterin fast der gesamten fotografischen Analogzeit präsentiert wird.

Begonnen mit einer Braun Paxette als Leihgabe meiner Mutter Ende der 60er, beendet mit einer Minolta 7000, mit der ich allerdings nie richtig warm wurde, warum auch immer, dazwischen gab es für mich über 30 Jahre nur MIRANDA.

Erst Sensorex, dann Sensorex II (C), und zum Schluss die hier vorgestellte Sensorex EE.

Das erwähnte 1,4/50 mm und zwei der drei damals angebotenen Wechselsucher:



Und so sah damals meine MIRANDA-Sammlung zu Spitzenzeiten aus:



Viele Grüße

Jörg

Datei-Anhänge
K5II0952.JPG K5II0952.JPG (209x)

Mime-Type: image/jpeg, 145 kB

IMGP4125.JPG IMGP4125.JPG (273x)

Mime-Type: image/jpeg, 821 kB

 1
 1
ASA-Wert-Einstellung   Tuch-Schlitzverschluss   Schnelltransporthebel   Filmtyp-Merkscheibe   Miranda   Sensorex   Batteriecheck-Funktion   Tiefenschärfekontrolle   Kleinbild-Spiegelreflexkamera   Rückschwingspiegel   Schnittbildentfernungsmesser   Offenblenden-Innenmessung   TTL-Belichtungsmesser   „EE“-Einstellung   Der-historische-Test   Streulicht-Anfälligkeit   Bedienungsanleitung   Wechselsucher-Varianten   Spiegelreflexkameras   überdurchschnittliche