| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Praktica BCS
  •  
 1
 1
25.04.17 08:22
KarlKnips 

BZF-Meister

25.04.17 08:22
KarlKnips 

BZF-Meister

[ iIa ] Praktica BCS

Hallo ,
ich möchte nach längerer Pause hier mal wieder ein Stück aus meiner Sammlung vorstellen, die Praktica BCS.
Eine Kamera aus der B-Serie von Pentacon aus Dresden. Diese Kamera war mit eins der letzten Modelle, die vor der Abwicklung noch gebaut wurden. Es handelt sich hierbei um eine technisch stark abgespeckte Variante des „Urmodells“ B 200 , der Serienstartkamera.
So fehlten z.B. der Motoranschluß, die manuelle Blendenkorrektur und die Blendeneinspiegelung im Sucher.
Gebaut von 1989 – 1990 in Stückzahlen von ca. 34.000, im Vergleich zu anderen Modellen relativ wenig.

Technische Daten:
• elektronisch gesteuerter Metalllamellenverschluss mit stufenloser zwischen 1/1000 und 1s
• eine mechanische Festzeit von 1/60 s
• Praktica-Bajonettanschluss, elektronische Blendenkontrolle zur TTL-Belichtungsmessung
Objektiv: Pentacon Prakticar 1,8/50mm
• Filmempfindlichkeit einstellbar von ISO 12 – 3200
• Sucher: Pentaprisma mit 95 % Sichtfeld, dreifache Scharfstellmöglichkeit durch Schnittbild, Mikroprismenring und Einstellscheibe, rote
grüne und gelbe LEDs zur Anzeige der gemessenen Belichtungszeit
• Abblendtaste ( erst ab Baujahr 1990)
• mechanischer Selbstauslöser
• Blitzschuh mit X-Synchronisation (1/60 s)
• Bildzählwerk springt beim Filmwechsel zurück, Auslösesperre
• 4xLR44 Batterie (V 28PX, 6 Volt)









Datei-Anhänge
BCS frontal.jpg BCS frontal.jpg (351x)

Mime-Type: image/jpeg, 147 kB

BCS von oben.jpg BCS von oben.jpg (379x)

Mime-Type: image/jpeg, 123 kB

BCS Innen Verschluss.jpg BCS Innen Verschluss.jpg (361x)

Mime-Type: image/jpeg, 145 kB

BCS Rückseite.jpg BCS Rückseite.jpg (346x)

Mime-Type: image/jpeg, 108 kB

BCS Unterseite.jpg BCS Unterseite.jpg (319x)

Mime-Type: image/jpeg, 121 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


27.05.18 23:09
felicitas 

BZF-Einsteiger

27.05.18 23:09
felicitas 

BZF-Einsteiger

Re: Praktica BCS

Die Praktica BCC und BCS waren nur für den DDR-Binnenmarkt bestimmt, als Ersatz für die eingestellte Produktion der M 42 Praktica-SLR und haben demzufolge nur eine deutschsprachige Gebrauchsanleitung.

In den beiden Kameras wurden DDR-Leiterplatten verbaut. Der Nachteil ist, das diese mit der Zeit spröde werden und dadurch die Elektronik ausfällt, auch wenn die Kameras ansonsten wie neu aussehen. Es ist reparierbar, man sollte nur wissen, wo.

Das ist besonders bei Käufen im Internet oder woanders zu beachten. Es lohnt sich, immer mit eingesetzter Batterie die Belichtungsanzeige zu prüfen.

Bei den Exportkameras wie die BC 1, BMS, BCA habe ich noch keine defekte Elektronik entdeckt. Bei der BCA, BCC und BCS können auch mal der Modus-Drehschalter defekt sein.

Außerdem haben die BCC und BCS noch die Cadmiumsulfit Belichtungsmessung, die etwas unterhalb der Bildmitte das Licht misst und ich habe damit bei offener Blende schöne Portrait-Aufnahmen mit Bokeh machen können. Auch finde ich das Sucherbild etwas heller, als bei den anderen Praktica-Kameras.

Die BMS, welche im gleichen Jahr herauskam, hat schon die Belichtungsmessung mit Silizium Fotoelement, die auch in der BX 20, BX 20s usw. eingebaut wurden und die genau in der Bildmitte das Licht misst.

Zuletzt bearbeitet am 06.01.20 00:30

06.01.20 00:50
felicitas 

BZF-Einsteiger

06.01.20 00:50
felicitas 

BZF-Einsteiger

Re: Praktica BCS

Für die Praktica BCC und BCS mit Abblendtaste, wurden BC 1 Gehäuse verwendet. Die nicht verwendeten Löcher wurden mit Abdeck-Kappen zugemacht. Dadurch haben sie auch die Abblendtaste. Ich nehme an, das es sich um die letzten Exemplare handelt. Die BCC ist relativ selten ca. 16000 Exemplare.
Durch den Wegfall des Winders sind diese Kameras auch relativ leicht, auch in der Handhabung. Der Winder ist die größte Gefahr bei den Praktica-B-Kameras für die Mechanik und nach meiner Ansicht überflüssig.





Datei-Anhänge
BCC-1.jpg BCC-1.jpg (234x)

Mime-Type: image/jpeg, 421 kB

BCC-2.jpg BCC-2.jpg (244x)

Mime-Type: image/jpeg, 610 kB

Praktica BCC.jpg Praktica BCC.jpg (197x)

Mime-Type: image/jpeg, 315 kB

 1
 1
Praktica-Kameras   Praktica-Bajonettanschluss   Praktica-B-Kameras   Gebrauchsanleitung   Portrait-Aufnahmen   Belichtungsanzeige   deutschsprachige   Blendenkorrektur   Scharfstellmöglichkeit   DDR-Leiterplatten   Blendenkontrolle   Modus-Drehschalter   TTL-Belichtungsmessung   Belichtungsmessung   Blendeneinspiegelung   Metalllamellenverschluss   Serienstartkamera   Filmempfindlichkeit   Mikroprismenring   X-Synchronisation