Die Zenit-6 ist eine Kamera, der man relativ selten begegnet. Sie ist ein Nachbau der Voigtländer Bessamatic und wurde zwischen 1964 bis 1968 von KMZ produziert. Sie ist baugleich mit der Zenit-4, von der sie sich nur durch das mitgelieferte Objektiv unterscheidet. Bei der Zenit-4 ist es das Vega-3 2,8/50mm. Bei der Zenit-6 ist es ein Nachbau des Voigtländer Zoomars: das Rubin-1 2,8/37-80mm. Mit diesem Objektiv zusammen wiegt sie dann 1,7 kg. Die Zenit-6 besitzt einen Zentralverschluß, der hinter dem Objektiv sitzt. Der Blendenring befindet sich wie bei der Voigtländer Bessamatic bzw. Ultramatik am Gehäuse.
Das Bajonett ist ein DKL -Bajonett. Das heißt, daß die Voigtländer-Objektive mechanisch mit allen Funktionen an die Zenit-6 passen. Doch Vorsicht: das Auflagemaß beträgt nicht 47.6 mm sondern 49,9 mm! Die Voigtländer-Objektive erreichen an der Zenit-6 nicht Unendlich. Umgekehrt passt das Vega-3 mechanisch an eine Voigtländer Bessamatic geht jedoch über Unendlich hinaus. Das Rubin-1 passt mechanisch nicht an die Bessamatic. Die Retina und Paxette-Reflex-Objektive sind ebenfalls mechanisch nicht mit der Zenti-6 kompatibel.
Hersteller: KMZ, Krasnogorsker Mechanikfabrik in der Nähe von Moskau
Baujahr: 1964 bis 1968
produzierte Stückzahl: 8.930
Typ: Einäugige Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma gegen ein Lichtschachtsucher mit Lupe austauschbar
Verschluss: Zentralverschluß
Zeiten: B, 1 - 1/500 sec, Blitzsynchro: 1/60 sec
Objektivanschluss: DKL oder Deckelbajonett
Entfernungseinstellung: Mattscheibe mit Schnittbildindikator
Selbstauslöser: ja
Stativgewinde
Bildzähler (automatisch rückstellend beim öffnen der Rückwand)
Selen-Belichtungsmesser (Kameravorderseite) mit Nachführzeiger im Sucher, mittels Rad auf der Kameraoberseite nachgeführt
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!