nach dem Hinweis von Rainer im Newsletter war ich ganz überrascht, dass die Minolta X-300 noch nicht den Weg ins Museum gefunden hat. Ich dachte, es wäre eine "Allerweltskamera" gewesen, offenbar aber doch nicht so weit verbreitet oder so interessant. Sie war meine erste Spiegelreflexkamera Ende der 80er, mit Belichtungsmessung und sogar Selbstauslöser, aber natürlich manuellem Fokus. Der Strombedarf ist für die Messung so gering, dass die Batterien praktisch ewig halten. Die Kamera ist einfach, schwer und nicht klein zu kriegen.
Hersteller, Modell: Minolta X-300
Baujahr:1984
Format:Kleinbild
Typ: Spiegelreflex
Objektiv-Halterung: Bajonett
Sucher: Dachkantprisma, Raster-Entfernungskreis
Verschluß: B, 4 sek bis 1/1000 sek
ASA: 12 - 3200
Belichtungsmessung: TTL mittenbetont
Entfernungsmessung: manuell über Mikro-Zone im Sucher
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
hallo, nein, wie gesagt - meines ist robust und nicht klein zu kriegen. Ich hab sie ca. 7, 8 Jahre lang genutzt bis ich dann doch eine Kamera mit Autofokus wollte. Während der Zeit hatte ich nie Probleme. Ich habe sie gestern herausgekramt und ausprobiert - einwandfrei, sogar die Batterien sind noch ok, sie zieht also auch keinen Strom, wenn sie jahrelang nur rumliegt. Ich habe sie mit insgesamt 3 Objektiven genutzt: dem 50er (s.o.), einem 35/2.8 Minolta MD W.Rokkor, und einem Soligor Zoom Makro 75 - 205 1/3.8. Viele Grüße Heinz
zu der Kondensatorproblematik gibt es im WWW zwei recht gute Anleitungen. Am Wochenende habe ich mir eine X-300 (allerdings mit komplett schwarzem Gehäuse) mit besagter Auslöseproblematik im Netz "gefischt". Mal schauen ob der Kondensatortausch das gute Stück wieder zum Leben erweckt.
hier noch die Variante der X-300 mit komplett schwarzem Gehäuse. Bei der gezeigten Kamera war tatsächlich nur der Kondensator defekt. Der Tausch hat nach den o. g. Anleitungen keine 10 Minuten gedauert.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
ein weiteres, wohl nicht allzu seltenes Problem, sind wohl Schwierigkeiten mit dem Verschluß bei langsamen Verschlußgeschwindigkeiten. Dazu wird hier eine Lösung angeboten:
anbei noch ein paar Beispielfotos, "geschossen" mit dem EXAKTA 1:3,5-4,8 35-70mm Objektiv auf FOMAPAN 100 im Automatikmodus. Entwicklungszeit 9 Minuten bei 20° in RODINAL 1:50
Ulm/Donau
im Bahnhof Oberstdorf
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas