| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Zeiss-Ikon Contaflex IV
  •  
 1
 1
07.02.10 01:44
Zipferlak

nicht registriert

07.02.10 01:44
Zipferlak

nicht registriert

[ iIa ] Zeiss-Ikon Contaflex IV

Hallo zusammen.

Im Jahre 1956, als die Contaflex 1+2 schon 2 Jahre lang auf dem Markt war, kam Zeiss Ikon mit einer grandiosen Neuerung für Zentralverschluss-Spiegelreflexkameras heraus: das Satzobjektiv.
Wurde bei den "alten" Contaflexen stets bemängelt dass sie keine rechten Wechselobjektive boten (es war "nur" ein Teleskopvorsatz mit 1,7 facher Brennweitensteigerung im Programm) glänzte die C´flex 4 mit zwei Stufen.
Anstelle der Frontlinse konnte eine Erweiterung für 85mm Tele-Brennweite und eine für 35mm Weitwinkel angesetzt weden. Später kam noch ein 115er Televorsatz dazu.
Damit konnte der engagierte Fotograf schon einiges anfangen. Zumal auch das eigentlich speziell für Brillenträger konstruierte Monokular 8x30B direkt aufgeschraubt werden konnte und so eine Brennweite von sage und schreibe 400mm ergab. Das war, wir befinden uns immer noch im Jahre 1956, Weltrekord.

Das schöne an vielen Contaflexen: Sie funktionieren heute noch genauso wie vor 54 Jahren. (Ich schreibe diese Zeilen A.D.2010)
Selbst der Selen-Belichtungsmesser, bei vielen der alten Kämpfer eine ausgelaugte Geschichte, ist bei meiner Contaflex 4 noch recht akkurat, da durch eine Klappe geschützt, nicht mehr Sonnenlicht einfällt als nötig.

Haben diese Kameras das "ewige Leben"? Meiner Ansicht nach ja, denn es ist alles mechanich derart robust ausgelegt, dass höchstwahrscheinlich meine Enkel(die ich noch nicht habe) mit diesem Apparat noch Bilder in einer Spitzenqualität machen können sofern es noch Kleinbildfilme gibt.

Hier eine Impression mit abgenommener Deckkappe: (eine Reinigung und Neufettung ist immer anzuraten)



Und hier die Maschine wieder zusammengebaut:



Hier noch ein paar Daten:

  • Typ: Einäugige Spiegelreflexkamera für Kleinbildfilm
  • Verschluss: Synchro Compur Zentralverschluss
  • Zeiten: 1s-1/500s + B
  • Selbstauslöser
  • Objektiv: Zeiss Tessar 1:2,8/50 mit abnehmbarer Frontlinse
  • Wechselobjektive: Zeiss Pro-Tessare 35mm; 85mm; 115mm
  • Stativgewinde
  • Belichtungsmesser ungekuppelt.
  • Lichtwerteinstellung am Objektiv
  • Zubehörschuh als Extrateil erhältlich
  • Aufgesetzter Blitz: Zeiss Ikon Ikoblitz L


Kurios waren die Blendenangaben bei den späteren Pro-Tessaren 35+85mm die eine grösste Blende von 1:3,2 aufwiesen. Diese Anfangsblende kann aber bei keiner Contaflex eingestellt werden, es geht das Gerücht dass diese Zahl nur verwendet wurde um sich von der Konkurrenz (damals noch Kodak und Voigtländer) abzuheben.

Gut Licht!

Martin

Zuletzt bearbeitet am 05.03.20 23:14

Datei-Anhänge
Contaflex IV Reparatur 003.jpg Contaflex IV Reparatur 003.jpg (1236x)

Mime-Type: image/jpeg, 187 kB

Contaflex 4 003a.jpg Contaflex 4 003a.jpg (670x)

Mime-Type: image/jpeg, 160 kB

Zeiss Ikon Contaflex 4 (a).JPG Zeiss Ikon Contaflex 4 (a).JPG (256x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.263 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Kleinbildfilm   Tele-Brennweite   Brillenträger   Lichtwerteinstellung   zusammengebaut   Zentralverschluss   Kleinbildfilme   Brennweitensteigerung   Belichtungsmesser   Spiegelreflexkamera   Zentralverschluss-Spiegelreflexkameras   Wechselobjektive   Selen-Belichtungsmesser   Stativgewinde   Selbstauslöser   höchstwahrscheinlich   Spitzenqualität   Teleskopvorsatz   Anfangsblende   Blendenangaben