eine Kamera die ich um 1975 herum gebraucht gekauft habe. Ich habe damals viel damit photographiert. Es war eine einfache preiswerte Kamera, die mir aber als Spiegelreflexkamera mit Normalbrennweite, Weitwinkel und 135 mm Tele gute Dienste leistete.
Technische Daten:
Hersteller, Name: Petri TTL
Baujahr: um 1974?
Filmformat: 24 x 36 mm, Kleinbild. 12, 20, 36 Bilder
Objektiv: Standard-Kit: 55mm, f 1,8. 6 Linsen. Auf dem Photo 50mm. f 2,8.
*** = Nach meiner Erinnerung blieb der Belichtungsmesser aktiv, wenn man aufgezogen hatte, was zu einem gesteigerten Batterieverbrauch führen konnte. Aber irgendwie war mir aber so, als wenn man leicht den Spannhebel anziehen konnte, um den Belichtungsmesser aktivieren / deaktivieren konnte???
Das Foto wurde neu hochgeladen, weil es zu dunkel war Das vorherige Foto wurden 412 x angeklickt.
Im Forum gibt es eine Anzahl von "Meine Fotos" - Beiträgen, die mit der Petri TTL aufgenommen wurden, es handelt sich zumeist um Schwarz-Weiss-Aufnahmen, wo später die Negative gescannt wurden. Beispiele:
die Marke Petri war wohl nur in der Zeit von 1962 - 1977 aktiv. Ursprünglich wurde die Firma unter Kuribayashi Camera Industry, Inc. um 1905 gegründet.
Im WWW gibt es eine Bedienungsanleitung in englisch:
zuerst der Hinweis: Ich beschreibe hier zwar den Vergleich zwischen der Petri und der Sony A6000, aber prinzipell gilt das auch für fast jede andere Spiegelreflex-Kamera der damaligen Zeit. Ist also keine Petri-Verunglimpfung .
Ich habe mal Papier-Bilder (sw) der Petri mit exakt selben Motiv mit der A6000 verglichen (auch hier auf Labor-Papier-Print). Dabei zeigt sich (leider) dass die KB-Bilder nicht mithalten können.
Hat keinen Sinn, den Vergleich hier darzustellen, da dann der Scanner oder die Reprokamera dazwischen funken würden ...
So gesehen, haben wohl die Digitalen die Analogen schon deutlich überholt. ABER: Damit will ich NICHT unsere guten alten Analogen beleidigen, ist einfach nur eine andere Welt zwischenzeitlich.
Trotzdem mag und pflege ich meine Analogen weiter und halte sie in Ehren.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
richtig, hatte von dem Motiv nur ein ca. 18 x 24 cm Papierbild (selbst damals entwickelt). Von der A6000 habe ich einen Abzug printen lassen in ähnlicher Größe. Also doch sozusagen Papier zur Papier - Vergleich.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
beim Scannen von alten Schwarz-Weiss-Negativen aus den siebziger Jahren fiel mir auf, dass ich doch eine ganze Reihe von KB-Filmen mit der Petri TTL aufgenommen habe. Damals habe ich mehr mit meiner Agfa Optima Pocket 6000 fotografiert, weil in diesen Jahren mein Fokus mehr auf Schmalfilmen lag und die Pocket so nebenbei mitgenommen wurde.
Die Petri war kein technisches Highlight, aber grundsolide, ein "Arbeitspferd" halt. Sogar die Objektive, die ich verwendete, waren zusammen-gestoppelt. Trotzdem: Man konnte gut Fotos damit machen. Als Filme kamen der Ilford FP4 und der Ilford HP5 mit Neofin Blau und Neofin rot zum Einsatz.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.