| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Petri TTL
  •  
 1
 1
02.04.14 09:12
Rainer 

Administrator

02.04.14 09:12
Rainer 

Administrator

[ iIa ] Petri TTL

Hallo zusammen,

eine Kamera die ich um 1975 herum gebraucht gekauft habe. Ich habe damals viel damit photographiert. Es war eine einfache preiswerte Kamera, die mir aber als Spiegelreflexkamera mit Normalbrennweite, Weitwinkel und 135 mm Tele gute Dienste leistete.

Technische Daten:

  • Hersteller, Name: Petri TTL
  • Baujahr: um 1974?
  • Filmformat: 24 x 36 mm, Kleinbild. 12, 20, 36 Bilder
  • Objektiv: Standard-Kit: 55mm, f 1,8. 6 Linsen. Auf dem Photo 50mm. f 2,8.
  • Objektiv-Anschluß: M42 Schraubgewinde
  • Verschluß: Schlitzverschluß horizontal. Zeiten B, 1 - 1000 SEk
  • Sucher: Spiegelreflex mit Pentaprisma fest eingebaut. Mikro-Lupe (Fresnellinse mit Mittelzone)
  • Filmtransport: Schnellspannhebel mit Verschluß-Spannung. Nach dem Spannen ist der Belichtungsmesser aktiv. Nach dem Auslösen wird er inaktiv. ***
  • Belichtungsmessung: Kreuzgekoppelter CdS Belichtungsmesser, Anzeige im Sucherfenster mit Überdeckung, Blendenring gesteuert.
  • ASA: 25 - 1600
  • Blitzanschluß: FP und X . Auslösung über Blitzschuh und zusätzlicher Sysnchron-Kontakt an Kameraseite. Belichtungszeit 1/60 SEk.
  • Batterie: PX625. 1,35 Volt. Plaziert an Kameravorderseite hinter Schraubblende
  • Selbstauslöser: ja, mechanisch
  • Drahtauslöser: ja, Überwurfgewinde
  • Tiefenschärfe-Test: ja durch Taste
  • Filmzählwerk: ja, zeigt Zahl der belichteten Photos an.
  • Doppelbelichtungssperre: ja
  • Sonstiges: Stativgwinde. Filmrücktransport mit Handkurbel. Ösen für Tragegurt.
  • Zubehör: Aufstecklupen-Winkelsucher, Augenmuschel, Drahtauslöserkabel, montierbarer Handgriff, Blitzgerät



*** = Nach meiner Erinnerung blieb der Belichtungsmesser aktiv, wenn man aufgezogen hatte, was zu einem gesteigerten Batterieverbrauch führen konnte. Aber irgendwie war mir aber so, als wenn man leicht den Spannhebel anziehen konnte, um den Belichtungsmesser aktivieren / deaktivieren konnte???


Das Foto wurde neu hochgeladen, weil es zu dunkel war
Das vorherige Foto wurden 412 x angeklickt.






Im Forum gibt es eine Anzahl von "Meine Fotos" - Beiträgen, die mit der Petri TTL aufgenommen wurden, es handelt sich zumeist um Schwarz-Weiss-Aufnahmen, wo später die Negative gescannt wurden. Beispiele:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=321

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=320

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=319

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=318

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=314

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=315

Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber),
der sich über Anrede und abschließenden Gruß in Beiträgen freut.

Zuletzt bearbeitet am 14.02.21 16:26

Datei-Anhänge
petri-ttl-neu.jpg petri-ttl-neu.jpg (144x)

Mime-Type: image/jpeg, 31 kB

petri-ttl-funktionen.jpg petri-ttl-funktionen.jpg (133x)

Mime-Type: image/jpeg, 79 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


15.06.16 11:39
Rainer 

Administrator

15.06.16 11:39
Rainer 

Administrator

Re: Petri TTL

Hallo zusammen,

die Marke Petri war wohl nur in der Zeit von 1962 - 1977 aktiv. Ursprünglich wurde die Firma unter Kuribayashi Camera Industry, Inc. um 1905 gegründet.

Im WWW gibt es eine Bedienungsanleitung in englisch:

http :// www .cameramanuals.org/petri_pdf/petri_ttl.pdf



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

03.06.19 12:17
Rainer 

Administrator

03.06.19 12:17
Rainer 

Administrator

Re: Petri TTL. Analog kontra digital

Hallo zusammen,

zuerst der Hinweis: Ich beschreibe hier zwar den Vergleich zwischen der Petri und der Sony A6000, aber prinzipell gilt das auch für fast jede andere Spiegelreflex-Kamera der damaligen Zeit. Ist also keine Petri-Verunglimpfung .

Ich habe mal Papier-Bilder (sw) der Petri mit exakt selben Motiv mit der A6000 verglichen (auch hier auf Labor-Papier-Print). Dabei zeigt sich (leider) dass die KB-Bilder nicht mithalten können.

Hat keinen Sinn, den Vergleich hier darzustellen, da dann der Scanner oder die Reprokamera dazwischen funken würden ...

So gesehen, haben wohl die Digitalen die Analogen schon deutlich überholt. ABER: Damit will ich NICHT unsere guten alten Analogen beleidigen, ist einfach nur eine andere Welt zwischenzeitlich.

Trotzdem mag und pflege ich meine Analogen weiter und halte sie in Ehren.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 03.06.19 12:44

03.06.19 16:43
Sony-Fan 

BZF-Meister

03.06.19 16:43
Sony-Fan 

BZF-Meister

Re: Petri TTL

Hallo Rainer

Das bestätigt deine Versuche mit der Minolta 7000AF und der Samsung NX30.

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...d=21&page=1

Du hast Papierabzüge von der petri genommen. Gab es keine Negative mehr?

Sony-Fan

03.06.19 18:59
Rainer 

Administrator

03.06.19 18:59
Rainer 

Administrator

Re: Petri TTL

Hallo Sony-Fan,

richtig, hatte von dem Motiv nur ein ca. 18 x 24 cm Papierbild (selbst damals entwickelt). Von der A6000 habe ich einen Abzug printen lassen in ähnlicher Größe. Also doch sozusagen Papier zur Papier - Vergleich.





Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

14.02.21 16:36
Rainer 

Administrator

14.02.21 16:36
Rainer 

Administrator

Re: Petri TTL, ein "Arbeitspferd"

Hallo zusammen,

beim Scannen von alten Schwarz-Weiss-Negativen aus den siebziger Jahren fiel mir auf, dass ich doch eine ganze Reihe von KB-Filmen mit der Petri TTL aufgenommen habe. Damals habe ich mehr mit meiner Agfa Optima Pocket 6000 fotografiert, weil in diesen Jahren mein Fokus mehr auf Schmalfilmen lag und die Pocket so nebenbei mitgenommen wurde.

Die Petri war kein technisches Highlight, aber grundsolide, ein "Arbeitspferd" halt. Sogar die Objektive, die ich verwendete, waren zusammen-gestoppelt. Trotzdem: Man konnte gut Fotos damit machen. Als Filme kamen der Ilford FP4 und der Ilford HP5 mit Neofin Blau und Neofin rot zum Einsatz.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 14.02.21 16:38

 1
 1
sirutor-und-comp   Bedienungsanleitung   Filmrücktransport   blende-und-zeit   Drahtauslöserkabel   Verschluß-Spannung   Tiefenschärfe-Test   Labor-Papier-Print   Belichtungsmessung   Objektiv-Anschluß   zusammen-gestoppelt   Spiegelreflex-Kamera   Petri-Verunglimpfung   Aufstecklupen-Winkelsucher   Forumbetreiber   Schwarz-Weiss-Negativen   Doppelbelichtungssperre   Spiegelreflexkamera   Schwarz-Weiss-Aufnahmen   Belichtungsmesser