Die Olympus OM-4 Ti kostste 1986: 1300 DM, zum Schluß 2002: 1700 EURO. Sie ist eine faszinierende Kamera, was die Haptik und die Mulitspotmöglichkeit betrifft.
Verschluss: Tuchschlitzverschluß X 1/60, horizontal verlaufend, 1 bis 1/2000 s (Automatik 60 - 1/2000 s, bie Spotmessung 240 - 1/2000 s)
Belichtungssystem: Zeitautomatik, manuell und Programmautomatik
Blitz: X-Blitzschuh, synchronisiert mit 1/60 s, X-Synchronbuchse, TTL mit Silizíumdiode reflektiertes Licht von der Filmoberfläche (Patent von Minolta)
Belichtungsmesser: mittenbetonte Integralmessung, Multispot bis zu 8 Meßpunkte, Highlight- und Shadow-Tasten für sehr helle bzw. sehr dunkle Motive Meßbereich: EV -5 – 19.
Filmzählwerk: automatisch mit Rückstellung
Sucher: Pentaprisma, 97% der Negativfläche sichtbar; Zeitanzeige mit Zeiger
Filmtransport: Schnellspannhebel
Entfernungsmesser: Mattscheibe mit Mikroprismenring mit Schnittbild-Indikator, wechselbar, Schärfentiefenhebel
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!