die Erwähnung des Ausfahr Teils am Stativ Anschluß ist nirgendwo anders im Netz zu finden. Ich finde das eine gute Idee von den Wirgin-Kontrukteuren. So kann die Kamera auf dem Tisch nicht nach vorn kippen. Woher weis ich das? Mein Schwager hatte mal die Kamera und wollte mal bei uns mit Selbstauslöser vom Tisch arbeiten. Dabei klappte die Kamera vor und er zog das kleine Teil heraus und schon ging alles reibungslos weiter.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
iIa + iIa. Re: Wirgin Edixa Reflex D und Edixa Reflex und Voigtländer Kontur-Sucher
Hallo Rainer,
ich habe da auch eine Edition der Edixa, die der Seriennummer nach ein wenig älter scheint als Deine. Sie hat aber am Stativanschluß nur einen leeren Schlitz. Entweder ist das Teil verloren gegangen oder es war in dieser Serie noch nicht dran. Aber eine schöne Gummi-Sonnenblende hat sie. ;))
Wirigin Edixa Reflex
Voigtländer Kontur-Sucher zum Aufstecken
Ein schönes Wochenende allen in der Runde Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
interessant. Dein Modell ist ja ein Vorläufer der Edixa Reflex D. Ich habe bei meinem Modell versucht den Schieber herauszuziehen, geht aber nicht. Ist also noch ein wenig Forschungsbedarf, ob es andere Varianten mit oder Schieber gibt.
Bei Deinem Modell klemmt der Schlitzverschluß?
Interessant ebenfalls der Voigtländer Kontur-Aufstecksucher.
Ich nehme die Kamera gleich ins online-Verzeichnis auf.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
nein, der Verschluß klemmt nicht. Er ist nur halb gespannt. Fand ich als Bild besser. Dann sieht man, das er waagerecht abläuft. Die Kamera schnurrt sonst wie ein Bienchen und ich würde sie als voll funktionsfähig einschätzen. Hier nochmal eine Aufnahme, bei der die Seriennr. besser erkennbar ist.[/b]
Schönes Wochenende Karl Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
es ist wohl so, dass es Menschen gibt, die sich nicht trauen in einem Forum anzumelden um eine Frage zu stellen. Zumeist geht es bei dieser Anmeldehemmung und Datenschutzvorbehalte...
Wie dem auch sei, ich erhielt wiedermal eine email-Anfrage, die zu diesem Thread passt:
Was bedeuten R. S, L an dem Schieber oben auf der Wirgin Edixa Reflex D ?
Das erklärt sich so:
Die Edixa Reflex D hat einige raffinierte aber umständliche (fast Alleinstellungsmerkmale) Optionen!
1) Es gibt einen Selbstauslöser mit variabler Laufzeit 2- 9 Sekunden 2) Es gibt eine Langzeit-Belichtung von 2-9 Sekunden (zusätzlich zu den Zeiten 1/8 - 1 Sek.)
Diese Optionen konnten damals nicht alle Spiegelreflexkameras bieten!
Im Detail funktionierte das so:
ad 1) Selbstauslöser: Man drehte den Radkranz auf der Kameraoberseite links (siehe Foto) in eine der Positionen 3 (2) - 9, während der Schiebeschalter daneben auf-S- gebracht wurde. Eine gewünschte Verschlußzeit wurde gewählt und der Filmtransport gespannt. Wurde der Auslöser betätigt, lief die gewünschte Vorlaufzeit ab und das Bild belichtet.
ad 2) Langzeitbelichtung: Man stellte die Kamera bei dem Zeitenrad -2- auf B, den Mittelzeiten-Radkranz -1- auf 0. Der Schiebeschalter kam auf -L- . Jetzt den Radkranz oben links auf eine Zeit zwischen 3 (2) und 9 Sekunden. Wurde ausgelöst, öffnete sich der Verschluß für die gewählte Zeit.
Rückstellung der gewählten Zeit: Wollte man eine der schon gewählten Zeiten nach ad1 und ad2 doch wieder etwas kürzer einstellen, konnte der Schiebeschalter auf -R- (zurück stellen) geschoben werden, dadurch konnte die Laufzeit reduziert werden.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.