| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Minolta X-300 in zwei Gehäuse-Varianten
  •  
 1 2
 1 2
06.01.20 12:30
hwweb 

Einsteiger

06.01.20 12:30
hwweb 

Einsteiger

[ iIa ] Minolta X-300 in zwei Gehäuse-Varianten

hallo,

nach dem Hinweis von Rainer im Newsletter war ich ganz überrascht, dass die Minolta X-300 noch nicht den Weg ins Museum gefunden hat. Ich dachte, es wäre eine "Allerweltskamera" gewesen, offenbar aber doch nicht so weit verbreitet oder so interessant. Sie war meine erste Spiegelreflexkamera Ende der 80er, mit Belichtungsmessung und sogar Selbstauslöser, aber natürlich manuellem Fokus. Der Strombedarf ist für die Messung so gering, dass die Batterien praktisch ewig halten. Die Kamera ist einfach, schwer und nicht klein zu kriegen.

  • Hersteller, Modell: Minolta X-300
  • Baujahr:1984
  • Format:Kleinbild
  • Typ: Spiegelreflex
  • Objektiv-Halterung: Bajonett
  • Sucher: Dachkantprisma, Raster-Entfernungskreis
  • Verschluß: B, 4 sek bis 1/1000 sek
  • ASA: 12 - 3200
  • Belichtungsmessung: TTL mittenbetont
  • Entfernungsmessung: manuell über Mikro-Zone im Sucher
  • Batterie: 2 x SR44
  • Filmtransport: manuell
  • Sonstiges: Selbstauslöser, Stativgewinde, Blitzschuh, Trageriemenanschluß



Beigefügt ein paar Fotos mit einem 50er 1/1,7 Standardobjektiv:







.. und zu guter letzt einem Blick durch den Sucher (Ausschnitt):


Viel Spaß,
Heinz

Datei-Anhänge
X300-01.jpg X300-01.jpg (222x)

Mime-Type: image/jpeg, 854 kB

X300-02.jpg X300-02.jpg (286x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.016 kB

X300-03.jpg X300-03.jpg (252x)

Mime-Type: image/jpeg, 127 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


06.01.20 13:32
Rainer 

Administrator

06.01.20 13:32
Rainer 

Administrator

Re: Minolta X-300 in zwei Gehäuse-Varianten

Hallo Heinz,

man hört ja im WWW immer mal wieder die Hinweis auf einen defekten Kondensator, sodaß man nicht mehr auslösen kann. Hast Du damit auch Probleme?



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

Zuletzt bearbeitet am 10.08.23 16:06

06.01.20 14:20
hwweb 

Einsteiger

06.01.20 14:20
hwweb 

Einsteiger

Re: Minolta X-300 in zwei Gehäuse-Varianten

hallo,
nein, wie gesagt - meines ist robust und nicht klein zu kriegen. Ich hab sie ca. 7, 8 Jahre lang genutzt bis ich dann doch eine Kamera mit Autofokus wollte. Während der Zeit hatte ich nie Probleme. Ich habe sie gestern herausgekramt und ausprobiert - einwandfrei, sogar die Batterien sind noch ok, sie zieht also auch keinen Strom, wenn sie jahrelang nur rumliegt. Ich habe sie mit insgesamt 3 Objektiven genutzt: dem 50er (s.o.), einem 35/2.8 Minolta MD W.Rokkor, und einem Soligor Zoom Makro 75 - 205 1/3.8.
Viele Grüße
Heinz

07.08.23 12:40
AWR59 

500 und mehr Punkte

07.08.23 12:40
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Minolta X-300 in zwei Gehäuse-Varianten

Hallo zusammen,

zu der Kondensatorproblematik gibt es im WWW zwei recht gute Anleitungen. Am Wochenende habe ich mir eine X-300 (allerdings mit komplett schwarzem Gehäuse) mit besagter Auslöseproblematik im Netz "gefischt". Mal schauen ob der Kondensatortausch das gute Stück wieder zum Leben erweckt.

http://www.hobbyphoto-forum.de/t7832f5-M...r-erneuern.html

https://www.ruedig.de/kamera/x300.htm

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

09.08.23 15:20
AWR59 

500 und mehr Punkte

09.08.23 15:20
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Minolta X-300 in zwei Gehäuse-Varianten

Hallo zusammen,

hier noch die Variante der X-300 mit komplett schwarzem Gehäuse. Bei der gezeigten Kamera war tatsächlich nur der Kondensator defekt. Der Tausch hat nach den o. g. Anleitungen keine 10 Minuten gedauert.





--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
CIMG0231.JPG CIMG0231.JPG (72x)

Mime-Type: image/jpeg, 170 kB

CIMG0230.JPG CIMG0230.JPG (84x)

Mime-Type: image/jpeg, 172 kB

22.09.23 14:07
AWR59 

500 und mehr Punkte

22.09.23 14:07
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Minolta X-300 in zwei Gehäuse-Varianten

Hallo zusammen,

ein weiteres, wohl nicht allzu seltenes Problem, sind wohl Schwierigkeiten mit dem Verschluß bei langsamen Verschlußgeschwindigkeiten. Dazu wird hier eine Lösung angeboten:

http://www.eazypix.de/minolta/x700/rep/shutter.html

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

09.08.24 10:42
AWR59 

500 und mehr Punkte

09.08.24 10:42
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Minolta X-300 in zwei Gehäuse-Varianten

Hallo zusammen,

anbei noch ein paar Beispielfotos, "geschossen" mit dem EXAKTA 1:3,5-4,8 35-70mm Objektiv auf FOMAPAN 100 im Automatikmodus. Entwicklungszeit 9 Minuten bei 20° in RODINAL 1:50






Ulm/Donau


im Bahnhof Oberstdorf

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
img021.jpg img021.jpg (43x)

Mime-Type: image/jpeg, 200 kB

img022.jpg img022.jpg (42x)

Mime-Type: image/jpeg, 291 kB

img023.jpg img023.jpg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 244 kB

img046a.jpg img046a.jpg (41x)

Mime-Type: image/jpeg, 235 kB

09.08.24 11:30
Rainer 

Administrator

09.08.24 11:30
Rainer 

Administrator

Re: Minolta X-300 in zwei Gehäuse-Varianten

Hallo Andreas,

interessantes "Vögelchen" auf dem zweiten Foto ...



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

09.08.24 14:34
AWR59 

500 und mehr Punkte

09.08.24 14:34
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Minolta X-300 in zwei Gehäuse-Varianten

Moin Rainer,

es könnte sich um den "Ulmer Spatz" handeln, dessen Darstellung man auch auf dem Dach des Münsters findet.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ulmer_Spatz

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Zuletzt bearbeitet am 09.08.24 14:36

11.08.24 21:41
AWR59 

500 und mehr Punkte

11.08.24 21:41
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Minolta X-300 in zwei Gehäuse-Varianten

Da sitzt der "Ulmer Spatz". Dummerweise hatte ich an dem Tag kein Teleobjektiv in der Kameratasche



--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
img201.jpg img201.jpg (37x)

Mime-Type: image/jpeg, 196 kB

 1 2
 1 2
zeitgenössischer   Verschlußgeschwindigkeiten   Trageriemenanschluß   Schwierigkeiten   Gehäuse-Varianten   Objektiv-Halterung   hobbyphoto-forum   Raster-Entfernungskreis   Allerweltskamera   Entfernungsmessung   Kondensatorproblematik   Entwicklungszeit   Forumbetreiber   Kondensatortausch   Standardobjektiv   Spiegelreflexkamera   Belichtungsmessung   Selbstauslöser   Auslöseproblematik   Minolta