Diese "Zenit-E" hat meine Mutter letzten Samstag vom Flohmarkt mitgebracht.Schöner Zustand und alles funktioniert.Ich wollte innen auch nachgucken und säubern und habe gesehen das noch ein Film drin war,also habe ich die Klappe zugemacht.Diese Fotos werden sicher belichtet sein,also habe ich weitergedreht und noch ein paar Fotos gemacht,der Film ist aber noch nicht voll so das ich gespannt bin was drauf ist vom Vorbesitzer.Eine passende Anleitung habe ich mir runtergeladen so das ich das auch erstmal habe. Vor einiger Zeit habe ich mal ein Buch gekauft und innen war ja einiges an Zettelei,dort war sogar noch ein originales Prospektblatt dieser Kamera ...schön das sich somit der Kreis schließt.
Daten vom Prospekt:
Spiegelreflexkamera Zenit-E von KMZ (Sowjetunion)
Bildformat 24x36mm , 36 Aufnahmen,Belichtungszeiten von 1/30 sec bis 1/500 sec,B, eingebauter Selen-Belichtungsmesser,Schlitzverschluß,Rückschwingspiegel,Blitzsyncronisation X und M , eingebauter Selbstauslöser,Schnellschalhebel mit Bildzählwerk,Objektivanschluß M42x1 (Praktika-Gewinde)
Zenit-E mit Objektiv Helios 2/58mm M 368,- Zenit-E mit Objektiv Industar 3,5/50mm M 270,-
Werbespruch :
Machen Sie sich ein Bild von den Vorzügen sowjetischer Kameras --- machen Sie Bilder mit einer "Zenit" !
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
so eine habe ich auch als Zenit-B (ohne Belichtungsmesser) - mit dem Industar und einem original russ. Film "Foto 65" (20° DIN, 100 ISO, 65 GOST). Noch eine Ergänzung: der Schlitzverschluss war ein Tuchverschluss,keine Stahllamellen wie bei der reichlich doppelt so teuren Praktica.
Es gab sie auch im Westen bei Quelle als Revueflex.
Super das du deine gleich darunter eingestellt hast da hat man alles gleich zusammen im Blick.
Hier noch die Daten zu deiner "Zenit-B" für andere Interessierte:
Spiegelreflexkamera Zenit-B
Bildformat 24x36mm,36 Aufnahmen,Belichtungszeiten von 1/30 sec bis 1/500 sec , B , Schlitzverschluß,Rückschwingspiegel, Blitzsyncronisation X und M , eingebauter Selbstauslöser , Schnellschalthebel mit Bildzählwerk, Objektivanschluß M42x1 ( Praktica-Gewinde)
Zenit-B mit Objektiv Helios 2/58mm M 322,- Zenit-b mit Objektiv Industar 3,5/50mm M 230,-
Okular:... und habe gesehen das noch ein Film drin war,also habe ich die Klappe zugemacht.Diese Fotos werden sicher belichtet sein,also habe ich weitergedreht und noch ein paar Fotos gemacht,der Film ist aber noch nicht voll so das ich gespannt bin was drauf ist vom Vorbesitzer.
Hallo Erol!
Viel wird von den Aufnahmen des Vorbesitzers auf dem Diafilm nicht mehr zu sehen sein, wenn du den Rückdeckel aufgemacht hast. Aber deine Bilder können zur Funktionskontrolle dienen, wenn sie richtig belichtet sind.
Hier mein Exemplar für die Akte, mir dem Industar 50-2 vom Karls Zenit B, und kyrilische Beschriftung:
Der Beli ist längst tot, und die Leistung des Industar überzeugt mich gar nichts (habe ich bereits mit der EOS verwendet):
Aber für 5¤ im Flohmarkt kann ich auch ja nicht meckern...
Als Info, es wurden 3.334.540 von KMZ produziert (1965-1981) und dann ca. weitere 2 Millionen von MMZ BelOMO (1973 - 1986)
Rainer: Ist das das Modell, welches 1965 herausgekommen ist?
Soweit ich weiss, hatte die Zenit-E keine bedeutende Modifikationen vom 1965-1986. 1965 wurden 350 Exemplare produziert, es wäre ein Glückstreffer so ein Exemplar zu besitzen! Sonst ist tatsächlich diese Kamera in 1965 erschienen.
Obwohl die erste Exemplare (bis etwa 1967) besitzen noch die alte M39 (für SLR) Objektivgewinde, von der Zenit 3M geerbt.
Karl, sind die ersten 2 Zyffern aus der Seriennummer, 77? Dann sollte dies das Produktionsjahr sein...