heute geht es um eine in Malaysia gebaute Spiegelreflexkamera für das analoge APS-Format (es gibt auch digitale Kameras mit ähnlichem Format-Namen: APS-C) . Spiegelreflex-APS-Kameras gab nicht viele, weil die Vorstellung dieser Kameras mit dem Niedergang der analogen Fotografie zusammentraf.
APS-Spiegelreflexkameras konnten die Möglichkeiten von APS besonders gut ausnutzen. Ein Beispiel dafür ist die Minolta Vectis S-100, die im guten Mittelklassen-Segment platziert war.
Gegenüber den meisten KB-Spiegelreflexkameras ist die Victis recht kompakt ausgefallen, hier macht sich das gegenüber KB kleinere APS-Format bemerkbar, was auch zu etwas kleineren Objektiven führte. Das Design ähnelt nicht dem typischen Aussehen von Kleinbild-Spiegelreflex-Kameras.
Die Vectis war eine programmgesteuerte Autofokus-Kamera mit einigen nützlichen Optionen. Interessant dabei ist: Es wurden zwei typische APS-Fähigkeiten NICHT angeboten:
1) Es gibt keine Text-Einblendungen die man auf der Foto-Rückseite drucken lassen konnte. 2) Es können keine teil-belichteten Film-Patronen verarbeitet werden.
Nun zu den technischen Daten:
Hersteller, Modell: Minolta Vectis S-100 (IX-240)
Format: APS
Baujahr: 1997 (1996)
Objektiv: Body mit Minolta V-Bajonett für Wechselobjektive. Hier gezeigt das Minolta V Lens 2-fach Zoom 28-56 / 1:4 - 1:5,6 . 35 cm bis unendlich. Fotos weiter unten ...
Blenden: je nach Objektiv
Zeiten: 30 sek bis 1/1000 sek
Sucher: Spiegelreflex ohne Prisma mit Dioptrie-Ausgleich mit zwei Masken für die Bildformate P, H, C. unter Sucher direkt 2 Signal-LEDs (Blitzbereitschaft und Autofokus ok)
Blitz: Ausschwenkbar mit Auto, aus, an, rote Augen-Vermeidung, Leitzahl 17
Belichtungs-Programme: P , A, S
Entfernungs-Einstellung: Autofokus mit TTL Phasendetektor, Schärfespeicherung, Fokuszone-Anzeige im Sucher, wenn Objektive manuelle Scharfeinstellung unterstützen, kann die Kamera auch so gesteuert werden.
Filmtransport: motorisch mit drop in Einfädelung, Rückspulung, Bildstandsanzeige
ASA-Erkennung; 25 - 6400
Batterie: 2 x CR2
Gewicht: Body 315 Gr.
Datum / Uhrzeit: Einstellbar, 24 Stunden, 1997 - 2029
Motiv-Wahlprogramme: Portrait, Landschaft, Nahaufnahme, Sport Aktion, Nacht-Portrait, Nachtaufnahmen
Sonstiges: Es werden zu jeder Aufnahme Datum und Uhrzeit gespeichert und später auf der Foto-Rückseite ausgedruckt (bei bestimmten Labors auch Einblendung ins Bild möglich). Selbstauslöser, IR-Fernbedienung optional, Stativgewinde, Serienbild-Funktion, Spritzwasser-Schutz, Trageschlaufen-Halterung. Belichtungsdaten-Magnetstreifen-Aufzeichnung auf Filmstreifen.
... siehe auch das V-lens 2-Fach Zoom Objektiv: Minolta V-Bajonett für Wechselobjektive. Hier gezeigt das Minolta V Lens 2-fach Zoom 28-56 / 1:4 - 1:5,6 . 35 cm bis unendlich.
Minolta V-Bajonett für Wechselobjektive. Hier gezeigt das Minolta V Lens 2-fach Zoom 28-56 / 1:4 - 1:5,6 . 35 cm bis unendlich.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ich glaube ich mal irgendwo gelesen, dass die Kamera kein Prisma nutzt, sondern eine ungerade Zahl von Umlenkspiegeln, damit das Bild wieder seitenrichtig ist. Nur so kann der Prisma-Buckel vermieden werden. Das Sucherbild ist gut, hell genug und klar.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.