| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Das APS-Film-Format: Eigentlich eine gute Idee, aber zu spät
 1
 1
18.04.18 17:20
Rainer 

Administrator

18.04.18 17:20
Rainer 

Administrator

Das APS-Film-Format: Eigentlich eine gute Idee, aber zu spät

Hallo zusammen:


Das APS-Film (IX240 Film, Advanced Photo System):
---------
Canon, Fujifilm, Kodak, Minolta, Nikon führten um 1996 den "Advanced Photo System" (APS) - Film in Patronenform für Photokameras ein. APS-Kamera konnten auf dem selben Film drei verschiedene Film-Formate - von Bild zu Bild wechselnd - speichern. Es gab H (High Definition Format), C (Classic Format) und P (Panorama Format) - Einstellmöglichkeiten bei den Kameras.

Allerdings wurde physikalisch immer nur im H-Format belichtet. Das Gesamtformat betrug 16,7 x 30,2 mm. Damit waren APS-Negative erkennbar kleiner (ca. 40 %) als Kleinbild-Negative! Die Bildkapazität betrug 15, 25 oder 40 Bilder. Es wurden Filme mit 100, 200 und 400 ASA angeboten. Die Filmpatronen konnten - auch teilbelichtet - gewechselt werden. Markierungen auf der Patrone zeigten an:

1 = unbelichtet
2 = teilweise belichtet
3 = vollständig belichtet
4 = entwickelt

Der Film wurde automatisch geladen, zur richtigen Stelle gespult und entladen. Der Film wurde nach derkompletten Belichtung voll in die Patrone zurückgespult. APS-Filme verfügten über eine Magnetband-Spur zur Aufzeichnung von Kameradaten zum Bild. Der Nutzer konnte auch Informationen zum Photoausdruck zufügen. Zur Filmentwicklung gehörte auch ein Index-Blatt. Es gab Filme mit einer besonders guten Auflösung.


APS-H: 30,2 mm × 16,7 mm (Beste Filmausnutzung hinsichtlich der Fläche)
APS-C: 25,1 mm × 16,7 mm
APS-P: 30,2 mm × 9,5 mm (Panorama)


APS war der Versuch, die analoge Photographie in die Moderne hinüberzuretten, kam aber zu spät.






Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.

Zuletzt bearbeitet am 16.10.23 13:29

Datei-Anhänge
nexia-a200-aps.jpg nexia-a200-aps.jpg (237x)

Mime-Type: image/jpeg, 88 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


16.10.23 12:43
Rainer 

Administrator

16.10.23 12:43
Rainer 

Administrator

Re: Das APS-Film-Format: Formatvergleich APS zu Kleinbild

Hallo zusammen,


Hin und wieder hört man: "Anloges APS-Format ist auch Kleinbildformat, nur mit drei Unterformaten".

Ich denke das ist so nicht richtig. Vergleicht man die entstehenden Negative von APS - H, APS - C, APS - P und Kleinbild, sieht man die APS - Formate sind erkennbar kleiner, auch ist der APS - Film "nur" 24 mm breit, dagegen der KB - Film immerhin 35 mm breit.

So steht dem APS - Format Negativen erkennbar weniger Belichtungsfläche zur Verfügung. Bei gleichen Filmtyp bei APS und KB wird bei APS die Auflösung etwas sinken.

Dem gegenüber können APS-Kameras etwas kompakter gestaltet werden und haben mehr Komfort-Optionen.



Kodak und die Markt-Einführer bekundeten, dass sie die Nachteile des kleineren Formats durch verbesserte Filme kompensieren wollten. Ob das gelungen ist, steht in Frage. Der Niedergang der chemischen Fotografie beendete wohl die Entwicklung noch besserer Filme.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 16.10.23 13:21

Datei-Anhänge
vergleich-aps-kb.jpg vergleich-aps-kb.jpg (67x)

Mime-Type: image/jpeg, 96 kB

 1
 1
Vergangenheit   Unterformaten   Belichtungsfläche   Informationen   Filmausnutzung   Filmentwicklung   Kleinbild-Negative   Markt-Einführer   Magnetband-Spur   zurückgespult   Komfort-Optionen   Kleinbildformat   derkompletten   Zeitmaschinen   hinüberzuretten   Bildkapazität   Formatvergleich   Einstellmöglichkeiten   Forumbetreiber   APS-Film-Format