eine der guten Kameras der Agfa Agfamatic-Pocket-Kamera-Serie und der Agfa Optima Pocket-Serie mit recht gutem Objektiv. Für die damalige Zeit mit einem großem Funktionsumfang ausgestattet, konnte die Kamera das Pocket-Format gut ausnutzen. Als besonders bemerkenswert muss die Nahaufnahme-Option in zwei Varianten bezeichnet werden.
Mit der Agfa Agfamatic 6008 Makro Pocket Sensor brachte Agfa noch eine geringfügig aufwendigere weitere Kamera der Agfamatic Pocket Serie heraus mit mehrfach vergütetem Objektiv und Selbstauslöser heraus. . Siehe dort:
Objektiv: Solinar 1:2,7 . 26 mm. Keine Mehrfach-Vergütung. 0,5 Meter (0,25 Meter bei eingeschwenkter Vorsatzlinse) bis- unendlich, per Meter-Skala und Symbol-Skala einstellbar. (4 Linsen). Zwei Makro-Positionen, eine davon (25 - 48 cm) mittels Einschiebe-Vorsatzlinse aktivierbar. Dafür unten unter dem Objektiv Schieber bewegen.
Aufnahmen: bis 24
Blenden: Festblende
Verschluss: 30 Sek. bis 1/1000 Sek. Automatisch gesteuert.
ASA: 60/80 und 400
Blende / Verschluss: Programmautomatik
Belichtungssystem: CDS. Mit Signal - Anzeige
Blitz: Bitzadapter für Topflash). Rot-Anzeige, wenn Blitz verbraucht. Es kann über den Blitzschuh / Adapter für Tragekette auch ein Elektronenblitz (Pocket lux 560) angeschlossen werden, dabei wird auch die Belichtungszeit verändert.
Belichtungsmesser: Ja, batterieversorgt
Filmzählwerk: ja, auf Filmkassette.
Sucher: Großer Durchsichtsucher mit Parallaxenmarke und Belichtungshinweis. Für die 25 cm-Position gibt es eine zusätzliche Parallaxenmarke. Automatik-Belichtung Blende / Zeit
Filmtransport: Ritsch-Ratsch-Transport.
Filmempfindlichkeiten: ASA-Erkennung für 64/80 und 400 ASA
Entfernungsmesser: nein.
Auslöser: Sensor-Typ mit geringen Hub. Drahtauslöseranschluß
Batterie: 3 x Varta 246
Filmtyp-Merkscheibe: ja, auf der Cassette
Abmessungen / Gewicht: 15 x 5,6 x 2,7 cm. 220 Gramm
Besonderheiten, Sonstiges: Stativgewinde. Metalltrageschlaufe, abnehmbar und zur Messung von 25 cm aufschraubbar (Öffnet man die Kette, um Nahaufnahmen auszumessen, muß beim Wiederzuschrauben die Kette zuvor etwas verdreht werden.
Es konnte passieren, dass man es nicht bemerkte, wenn die Vorsatzlinse noch eingeschwenkt war. Die Folge unscharfe Fotos bei Normalentfernungen ...
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!