eine Pocket-Kamera mit vergütetem 3 Linser (Fixfokus 1:5,6 25mm), 2 Zeiten (1/40 , 1/80) und stufenloser Blende aus Stuttgart. Im Sucher unterhalb des Leuchtrahmens sichtbare "Lichtwaage" mit LEDs. Knopf im Schieber schaltet die "electronic" ein. Zeit-Umschaltung ca. bei "2,8" (Meter bei Blitz-Betrieb. Die Kamera hat einen Blitz-Schuh und Mittenkontakt. Leider habe ich das offensichtlich zugehörige Blitzgerät nicht) Zusammenschiebbar, aber separater Transport (1 x Schieben pro Bild). Automatische Belichtung.
Die Kamera macht mechanisch - im Gegensatz zu späteren Modellen auch aus Stuttgart - einen soliden Eindruck. Die silber-farbenen Teile sind wirklich aus Eisen/Stahl (Magnet hält daran und -zumindest unten - ist das Material ca 3/4 mm dick.) Gewicht ca 140 g. Belichtungsmesser-Betrieb mit 6V Alkali-Batterie (kann durch 4 x AG 13 ersetzt werden). Leider wird die eingestellte Belichtung nicht etwa durch eine mitgeführte Blende vor dem CdS-Widerstand, sondern durch ein Potentiometer am grauen Schieber übertragen und das hat jetzt nur noch stellenweise Kontakt . Die Filmklappe hat kein Gelenk, sondern ist mit dünnerem Material mit dem restlichen Gehäuse verbunden. Dort gibt's aber interessanterweise keine Probleme.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Dieses Modell war die "abgespekte" Variante der Kodak Mini Instamatic S40, allerdings ohne Belichtungsautomatic. Die S30 wurde im Nagelwerk in Stuttgart gebaut.
Technische Daten (Admin):
Hersteller, Modell: Kodak Mini Instamatic S30
Baujahr: 1975/1976
Format: Pocket (A110)
Objektiv: Reomar 1:5,6 / 25 mm (3 Linsen), Fixfokus