eine hervorragende kleine Photokamera für das sogenannte 110 Format (Pocket). Ich persönlich halte zwar nicht viel von diesem Format in Verbindung mit den damals angebotenen Filmen (zu körnig), aber diese kleine Systemkamera holte alles (ähnlich wie die Minolta 110 Zoom) aus diesem Format heraus und war wohl die erste Spiegelreflex-Systemkamera für 110-Filme.
Die Besonderheit der Kamera: Blende und Verschluß eine Baueinheit. Dadurch muss nicht jedes Objektiv eine Blende haben. Der Sucher hat einen Schnittbildentfernungsmesser zur exakten Scharfstellung.
Laut bedienungsanleitung gab es bei Markteinführung drei Objektive: 24 mm Normalbrennweite, 18 mm Weitwinkel, 50 mm Tele. Später ist wohl noch ein 70 mm Tele hinzugekommen (siehe unten).
Daten:
Baujahr: 1979
Format: 110 Pocket Format in Kassettenform.
Objektiv: Austauschbar, Wechsel-Bajonett. Asahi, Japan 1:2,8 . f=24 mm (Normalbrennweite). 0,35 Meter - unendlich, keine Blende
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!