Hallo zusammen, meiner Erinnerung nach die erste nicht von Kodak (dem Anbieter des damals neuen 110 - Films) stammende 110 Kamera.
Der Begriff Agfamatic (Matic = Automatic) ist etwas hochgegriffen. "Automatisch" ist lediglich das Schiebeverschliessen der Kamera und Aufziehen und Filmtransport umzudeuten.
Baujahr: 1973
Format: 110 Pocket Format in Kassettenform.
Objektiv: Color Agnar, Fixfocus
Aufnahmen: 24
Blenden: Festblende
Verschluss: Mechanisch
Belichtungssystem:
Blitz: Bitzadapter für Würfelblitze
Belichtungsmesser: nein
Filmzählwerk: ja, auf Filmkassette.
Sucher:Durchsichtsucher mit Paralaxenmarke
Filmtransport: Ritsch-Ratsch-Transport. Gehäuseschliesung spannt Verschluss und zieht den Film weiter.
Filmempfindlichkeiten: 24 , 27 DIN
Entfernungsmesser: nein
Auslöser: Sensor-Typ mit geringen Hub.
Selbstauslöser: nein
Filmtyp-Merkscheibe: ja, auf der Cassette
Besonderheiten, Sonstiges: Stativgewinde.
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Ich habe gleich am Sonntag das Modell 2008 im Flohmarkt für 1€ gekauft. Ich sehe als Unterschied erst mal nur, dass der Blitzanschluss nicht mehr für Würfelblitze geeignet ist.
Sonst sind beide Kameras Identisch.
Die Infos vom Modell 2000 sind mir sehr hilfreich geworden - Danke!
vielleicht kannst Du die 2008 auch hier vorstellen. Die 2008 hatte wohl eine "Repitomatic" mit 5 Funktionen, die gleichzeitig ausgeführt wurden: Objektiv und Sucher frei, Filmtransport, Verschluß spannen, Sensor-Entriegelung.
Zu den Blitzfunktionen schreibt der "Internationaler Photokatalog 1977": Blitzanschluß für piezoelektrisch gezündete Blitzbirnen und Elektronenblitzgeräte.
Falls benötigt, stehen mir die technischen Daten der Kamera zur Verfügung. Es gab auch eine Variante 2008 tele pocket sensor.
Ich mache noch ein paar Bilder und stelle ich hier diese vor. Für die technische Daten, verlasse ich mich auf dich! (so sparst du mir auch die Recherche!! )