Kleinbildsucherkameras mit Motorantrieb der 80-iger und 90-ger Jahre |
|
1
|
1
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
10.07.22 22:53
Jan_S  BZF-Meister
|
10.07.22 22:53
Jan_S  BZF-Meister
|
Re: Kleinbildsucherkameras mit Motorantrieb der 80-iger und 90-ger Jahre
Hallo Rainer,
Rainer: Ist ist wohl so, dass in diesen Jahrzehnten Kleinbildsucherkameras kaum noch ohne Motor und Einfädelautomatik gebaut wurden.
Ja, und das gilt meiner Erinnerung nach auch für SLRs: Die erste mit eingebauten Motor war, glaube ich, eine Konica, dann kamen Modelle wie die Canon T-Serie (T50, T70), Nikon brachte 1985 die F301 auf den Markt – und auch die Folgemodelle hatten eingebaute Motoren, auch diejenigen Kameras, die sich an Profis wandten (Nikon F4 usw.). Ende der 80er war ja auch AF serienmäßig dabei. Kameras mit manuellem Filmtransport gab es natürlich noch, das waren aber eher die Klassiker mit ohnehin längerer Bauzeit, oft mechanische Modelle wie Nikon FM2n usw. Ich erinnere mich, dass das Thema "eingebauter Motor" in den Fotozeitschriften ähnlich leidenschaftlich und kontrovers behandelt wurde wie AF, Zeit- vs. Blendenautomatik usw.
-- Beste Grüße Jan
|
|
|
|
1
|
1
|