Braucht man als Sammler passende Literatur und Kataloge |
|
1
|
1
|
19.08.20 17:35
Rainer  Administrator
|
19.08.20 17:35
Rainer  Administrator

|
Braucht man als Sammler passende Literatur und Kataloge
Hallo zusammen,
eine gern von mir benutzte Antwort auf die Frage "Braucht man als Sammler passende Literatur und Kataloge" ist auch hier ein klares JEIN.
Kommt nämlich darauf an, was man will, wie weit man einsteigen will, ob KORREKTE Daten anzustreben eine zu wünschbare Maxime ist.
Klar, man kann heute in den zwanziger Jahren sich ganz gut via Internet mit Informationen versorgen. Auch sind manchmal die Informationen im WWW aktueller und richtiger. Aber auch manchmal falsch oder halb-falsch.
Ich erlebe immer wieder mal, dass der Eine vom Anderen abschreibt. Ich habe da so ein Test, wo ich erkennen kann, wenn Jemand von z.B. mir abgeschrieben hat, will darauf nicht weiter eingehen .
Auch ich habe sicher schon mal falsche Daten von irgendwo übernommen! Aber nun kommen Bücher und Kataloge ins Spiel. Ich versuche immer bei Übernahme von Daten aus dem WWW in diesen Quellen quer zu lesen.
Man hört hin und wieder den Vorwurf: "Das ist ja alles abgeschrieben!"
Ja, lieber Leser dieser Zeilen: Wie soll das denn auch anders sein, bei Themen und Exponaten die vielleicht 100 Jahre alt sind. Da ist eigentlich jede Quelle eine SEKUNDÄR-Quelle. Die Primärquellen (Menschen aus dieser Zeit) leben nicht mehr.
So kommt es, dass man immer mehr interpretieren und zusammensuchen muss, um den Versuch zu wagen, Thesen und Informationen aus der Photographica-Vergangenheit vorzutragen.
Gerade historische Kataloge können etwas weiterhelfen, aber gerade bei den frühen Platten- und Laufbodenkameras gibt es VIELE unklare Fälle, wie auch hier im Forum an so mancher unbekannten Kamera deutlich wird. Ich sage das in Kenntnis, dass auch diese Quellen fehlerhaft sein können (und manchmal auch sind).
So komme ich zu dem Fazit:
Literatur und Kataloge zur Photographica nützen mehr als sie schaden könnten.
So gesehen kann ich getrost zu einem Blick in das Unterforum "Literatur / Kataloge" des BZF raten:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...rd.php?board=12
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 19.08.20 17:38
|
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
|
1
|
1
|