auch wenn bei der zweiäugigen Rolleiflex die Objetkive nicht gewechselt werden können, ist es doch eine Systemkamera – es gibt eine ganze Reihe von Zubehör- und Anbauteilen; für Sammler ein reichhaltiges Betätigungsfeld. Hier als Beispiel der Entfernungsmesser "Rolleimeter" – damit konnte die TLR zur Entfernungsmesserkamera umgerüstet werden:
Dieser Mischbildentfernungsmesser konnte am Typenschild der Rolleiflex-Modelle mit Tauchlichtschacht befestigt werden. Es gab Varianten für die Objektive 3,5/75 und 2,8/80mm. Er ist mit der Entfernungseinstellung der Kamera gekoppelt: Der Greifarm ist am ausfahrbaren Obektivabschlusskasten befestigt. Für die Benutzung musste der Rolleimeter zunächst einmalig auf die jeweilige Kamera justiert werden, dazu lag eine Schablone bei.
Man kann über den Sportsucher das Motiv anvisieren und gleichzeitig scharfstellen. Der Rolleimeter wurde nur im Zeitraum 1954–1959 angeboten. Montiert ist er hier an einer Rolleiflex 3,5 C.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!