Der AE (Automatic Exposure) Prismensucher macht aus jedem M 645 Modell einen Zeitautomaten. Das heißt: der Fotograf wählt die Blende vor und der Sucher ermittelt automatisch die passende Belichtungszeit und stellt sie an der Kamera ein.
Damit dies auch wirklich funktioniert, muss an der Kamera das Verschlusszeitenrad auf den roten Punkt gedreht, und der AE-Sucher eingeschaltet werden. Beim Blick in den Sucher ist am oberen Bildrand eine Skala mit den Zeiten:
1000 . 500 . 125 . 30 . 8 . 2 . 1s 2s
zu sehen wobei die Punkte die Zwischenwerte darstellen. Eine Meßnadel zeigt die ermittelte Zeit an, die wenn nötig durch eine andere Blendeneinstellung korrigiert werden kann. Dabei ist zu achten dass am Objektiv der Schieber auf A steht. (Offenblendemessung) Die ermittelte Belichtungszeit kann durch drücken auf den weißen Knopf gespeichert werden.
Ntürlich muss auch die ASA Zahl des verwendeten Films vor dem fotografieren eingestellt werden. Für die Modelle M 645 und M645J ist die 1/1000sec per Justierschraube zu sperren.
Alles in allem der wohl schnellste und komfortabelste Sucher im Mamiya Programm.
Justierschraube? Habbichnich. In meinem Anleitungsheftchen steht dazu: "Bei Verwendung des Suchers an einer M645, deren kürzeste Verschlußzeit 1/500 s beträgt, darf der Verschlußzeitenknopf des Suchers grundsätzlich nicht auf 1/1000stel s gestellt werden". Haha, so geht's auch. Deine ausgezeichnete Vorstellung war ein guter Anlaß, mich darüber schlau zu machen, was das für ein Prismensucher ist, den ich an meiner 645J mitgekauft hatte. Es ist der Prismensucher PD mit dem Zusatz -S, wie sowohl Du als auch Rainer ihn schon an der Kamera vorgestellt haben. Wesentlicher Unterschied scheint mir zu sein, daß er auch einen Zeitenknopf dran hat, sodaß man mit dem LED-Nachführsystem sowohl die Zeit vorwählen und am Objektiv die Blende nachführen, als auch umgekehrt die Blende am Objektiv belassen und die Zeit entsprechend der Messung nachführen kann. Benutzt hab' ich meinen, glaube ich, noch nie (Tipp: hierzu meine Vorstellung des Minolta Auto Meter II - der liegt mir mehr, und ich fühle mich mit dem Lichtschacht sowieso wohler...)
Beim AE-Sucher hat die Begrenzung schon ihren Sinn, denn der kleine dumme Sucheraufsatz weiß ja nicht welche Kamera unter ihm herumwerkelt. Und wenn das Automatikteil dann unbedingt mit 1/1000sec belichten will und der Fotoapparat kann nicht, gibts eben ein überbelichtetes Bild.
Mir persönlich ist der PD Sucher eigentlich lieber, da ich sowohl Blende als auch Zeit (deswegen sind wir auch im B+Z Forum) gezielt kontrollieren kann.