mit dem Soligor Winder M-1TR bot das ehemals in Leinfelden-Echterdingen (Baden-Württemberg) ansässige, und seit 2011 insolvente, Vertriebsunternehmen für Foto-Zubehör SOLIGOR eine (günstige?) Alternative zum Minolta Auto Winder G (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...3&thread=92) an. Im Gegensatz zum Minolta Winder verfügt der M-1TR auch über eine Timer Funktion.
Der Soligor M-1TR ist für Minolta Kameras der "X", "XG-M" und "XG" Serie gedacht und wird in Stellung "OFF" mittels der großen Schraube am Stativgewinde der Kamera befestigt. Die Stromversorgung erfolgt über 4 x 1,5 Volt AA Batterien die im seitlichen Batteriefach untergebracht sind. Auf der Rückseite des Winders befindet sich der Hauptschalter mit der Stellung "OFF", S(ingle), C(ontinuous) und T(imer). Im Continuous-Modus werden ca. 2 Bilder/Sekunde belichtet. Die Intervalle des Timers sind mit 5, 30 und 60 Sekunden sowie 5 Minuten angegeben. Weiterhin besteht die Möglichkeit einen Fernauslöser (zu dem ich bis jetzt noch keine Informationen finden konnte) anzuschließen.
Im Gegensatz zum Minolta Gerät soll der Soligor Winder über keine Endabschaltung verfügen. Es besteht also die Gefahr, dass der Motor am Filmende den Film aus der Patrone reißt.
Wie beim Auto Winder G erfolgt die Ansteuerung über den Auslöser der Kamera. Die Betriebsbereitschaft wird über eine grüne LED angezeigt. Die Rückspulung des vollen Filmes erfolgt manuell über die Rückspulkurbel der Kamera.
Vertrieb / Hersteller: SOLIGOR, Leinfelden-Echterdingen (Baden-Württemberg) / ??, vermutlich Japan Modell: Soligor Winder M-1TR Typ: Motorwinder mit Einzel- / Serienbildschaltung (ca. 2 Bilder/Sekunde) und Timerfunktion Größe: 134 x 31 x 41 mm Gewicht (ohne Batterien): 183 Gramm Stromversorgung: 4 x 1,5 Volt AA Batterien
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!