Hallo im Forum, weiß einer von Euch für was man dieses Teil benutzt und wie das eigentlich heißt? Ich könnte mir Mehrfachbelichtungen damit vorstellen... Innen ist ein Feingewinde, jedoch nicht im Ring sondern auf der Auflagefläche. Es läßt sich bis 180° öffnen (größte Öffnung).
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ich habe ersteinmal abgewartet, ob es eine qualifizierte Antwort gibt. Diese ist noch nicht da, deshalb traue ich mich von einem Simpelversuch zu berichten.
Ich habe aus schwarzen Karton einen Viertelkreis im Objektivgrösse direkt vor eine Digitalkamera gehalten und betrachtet , was das bewirkt. Es bewirkt, was ich auch vermutet habe. Man sieht nur noch genau den Viertelausschnitt.
Allerdings wird mir durch diesen Versuch auch nicht klarer, welchen Sinn das Ganze machen sollte. Einsatz vielleicht nicht an einer Kamera, sondern an einem oder mehren Dia-Projektoren zum Einblenden von Zusatzinformationen?
Wie dem auch sei, Du siehst mich ratlos...
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Moin Rainer, ich habe gestern Abend mal Das große Auktionshaus durchstöbert nach "Braun". Da gab es tatsächlich einen fast identischen im Angebot eines Fotohändlers als "Mehrfachbelichtungsdeckel" bezeichnet. Zu einem stolzen Preis übrigens. Das ist auch die einzige Anwendung die mir plausibel erscheint denn warum sollte man Fotos machen , auf denen nur z.B. ein Viertel Bild erscheint? Für Projektoren ist der viel zu groß im Durchmesser! Wenn der kleiner wäre hätte ich mir auch eine Anwendung am Vergrößerungsobjektiv vorstellen können... Mal gespannt ob jemand genaueres weiß... Gruß-OTTI
man könnte dann vielleicht auch von oben auf seinen Zwillingsbruder herunter schauen. Man könngte sich also auch bei entsprechender Sorgfalt vierfach ablichten und den 2,5 Promille-Effekt des "zu tief ins Glas geschaut" hervorrufen, also auch hier Prost.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
<hrug> Naja, vielleicht auch beispielsweise bei einem starken Lichtkontrast der dunkeln Landschaft noch eine extra Belichtung verpassen. Damals gab's halt noch nicht den Trick z.B. mit GIMP, einen Graukeil drüberzulegen.
Nettes Rätselraten hier-und so konstruktiv Wenn ich ein passendes Objektiv finde werd ich den mal digital ausprobieren-meine Pentax kann nämlich mehrfachbelichten. verwinkelte Grüße-OTTI
So.....ich habe ein vom Durchmesser passendes Objektiv gefunden und an der Pentax angebracht. Wundere mich immer mehr. von einer klaren Abgrenzung je nach eingestelltem Winkel,nicht die Spur! Nur leichte Abschattung aber nicht gravierend. Egal ob 1/4 oder 1/2 geöffnet ! So kam es erst gar nicht zur Mehrfachbelichtung. Wenn ich Latein gelernt hätte wäre ich mit selbigem jetzt am Ende Wo treibt sich nur Profi Willi rum ?
mit ungeklärten Grüßen-OTTI
Nachtrag: Zufällig paßt das Teil ganz gut an meine Lumix FZ50. Und da habe ich eine Klare Abgrenzung, sprich-nur der offene Winkel bildet ab. Nur kann die jetzt leider keine Mehrfachbelichtung
Hallo nochmal, nach "schwersten Anstrengungen" ist mir nun an der Pentax die Mehrfachbelichtung im heimischen Versuchslabor gelungen: 2x 180° links/rechts geöffnet 4-fach Belichtung mit verschieden geöffneten Winkeln
Ich konnte den Deckel nur locker ans Objektiv ansetzen, er hatte noch mind.2-3mm Spiel. Könnte mir vorstellen daß,richtig ans passende Objektiv geschraubt und mit Stativ , sich die einzelnen Belichtungen "nahtlos" ausführen ließen und z.B. durch Zeitenänderung vor der nächsten Belichtung , sich nette Efekte auf dem Gesamtwerk ergeben könnten
Ihr habt ja schon fast alles zum "Mehrfachbelichtungsdeckel" geschrieben. In der Praxis brauchte man dazu unbedingt ein Stativ und eine kleine Blende an der analogen Kamera. Im Profibereich hat man eine schwarze Maske abwechselnd halbseitig ins Kompendium eingeschoben. Heute geh´s digital viel effektiver. Schaut im Web unter "Splitzer" nach - da sind auch viele praktische Beispiele zu finden. Die Lomo-Fotografen lieben das.