ich hätte nicht gedacht, das die Lösung so einfach ist! In der Historischen Literatur nennt man das Doppelgängeraufnahmen. Werner Wurst erklärt das an Hand der Exakta, als sehr wichtig erachtet dieser es, das die Abdeckung etwa 1 bis 2 mm mehr als die Hälfte beträgt, damit das gesamte Negativ gleichmäßig belichtet wird. Auf diese weise verhindert man dann den hellen Streifen, der im Bild "2x 180° links/rechts geöffnet" zu sehen ist.
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Photos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauerQuellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gewertet
07.10.17 22:49
Sammelott
nicht registriert
07.10.17 22:49
Sammelott
nicht registriert
Re: Ich nenn es mal "Sektorenscheibe"
zeissikonveb.de:Hallo zusammen,
ich hätte nicht gedacht, das die Lösung so einfach ist! In der Historischen Literatur nennt man das Doppelgängeraufnahmen. Werner Wurst erklärt das an Hand der Exakta, als sehr wichtig erachtet dieser es, das die Abdeckung etwa 1 bis 2 mm mehr als die Hälfte beträgt, damit das gesamte Negativ gleichmäßig belichtet wird. Auf diese weise verhindert man dann den hellen Streifen, der im Bild "2x 180° links/rechts geöffnet" zu sehen ist.
Gruß, Yves
zeissikonveb.de
Neenee-der helle Streifen entstand weil das Teil zu groß im Durchmesser für das Objektiv war (aufgesteckt) und sich 2-3mm verschieben ließ. Deshalb hab ich daß zum Testfokussieren jeweils an den Objektivrand gedrückt und ja schon geschrieben wie es besser (Objektiv genau passend und Stativ) gehen müßte! DIe beiden Fotos sind nur ein grober Test!
Wenn 's interessiert, ich hab mir mal nen genau ins Objektiv passenden Halbkreis ausgeschnitten und folgende Ergebnisse mit Doppelbelichtung an der Pentax K-r erzielt ( jeweils links und rechts 180° geöffnet) :
Bei diesem war die Öffnung wohl nicht ganz 180°,deshalb der "Streifen) in der Mitte. Hab mir keinerlei Markierung an die Kamera gemacht und nur durch den Sucher auf lotrecht geschätzt