Hallo, es ist mir jetzt schon zum zweiten mal passiert, dass ich in einer alten Plattenkamera im Plattenhalter ein entwickeltes Negativ gefunden habe, das ich mir aber nicht vorstellen kann das es sowas wie sofortbild Trockenplatten gab, und ich mir auch nicht vorstellen kann das der Verkäufer, aus Frundlichkeit, noch ein altes Negativ in die Kamera steckt, frage ich mich, wie kamen die da rein, war das vielleicht eine übliche Art Negative zu transportieren, oder gab es doch die selbst entwickelnde Trockenplatte?
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Photos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauerQuellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gewertet
Die werden wohl nicht gewusst haben, wo sie die letzte ehrwürdige, aber zerbrechliche belichtete Platte sonst sicher und wiederfindbar aufheben sollen? (Wo hat man überhaupt Fotoplatten aus Glas aufgehoben und archiviert?). Das letzte Exemplar von Opas Fotoschaffen in Splittern in die Tonne treten, wenn sich doch tatsächlich noch ein Liebhaber für seine Kamera gefunden hat, stelle ich mir auch nicht erhebend vor.
Hallo, ich habe ja mal etliche Platten erstanden, die wurden jeweils ind den alten Kisten in denen auch die unbelichteten waren verwahrt, das war wohl üblich, waren ja auch etwas schwerer. Naja in dem letzten Fall war es sogar eine wirklich interessante Aufnahme, ein Bild vom Mond, aber wahrscheinlich mit einer Vorsatzlinse aufgenommen, denn die Kamera selbst hatte keine Fokuseinstellung, die Brennweite kenne ich leider nicht, aber ich bezweifle ob man ohne Hilfsmittel den Mond fast Bildfüllend hinbekam.
Mysteriös. Eine anständige Plattenkamera hatte einen doppelten Auszug und einen Doppelanastigmat, den man halbieren und also zum 1:2 Teleobjektiv mutieren lassen konnte, aber damit, oder mit egal welcher Vorsatzlinse, kriegt man den Mond nicht auf neunzwölf formatfüllend?!
Habe ich das richtig in Erinnerung, dass der Mond, fast genau wie die Sonne, eine Winkelgröße von 1 Grad hat? Und dass ein Normalobjektiv so um 40 Grad abdeckt? Dann brächte bei Kleinbild ein Objektiv mit 2 mtr. Brennweite ein formatfüllendes Mondbild, bei 9x12cm fände ich eines mit 8mtr. Brennweite optimal. Zugegeben nicht in der Handhabung. Eher hat man eine Plattenkamera an/hinter ein Teleskop montiert und bei parallaktischer Montage sowie einem Sucherfernrohr wäre das Bild so gut wie im Kasten. Eine Kamera, die keine Fokuseinstellung hat (hä?), könnte ja durchaus aus dieser technischen Umgebung stammen.
Hallo, also bevor hier was falsches die Runde macht, die Kamera war keine Laufboden, sondern eine Magazinkamera, und zwar eine Hougthon Mascot, und das Format war nicht 9 x 12 sondern 6 x 9. Ich hatte das alles nicht geschrieben weil es ja eigentlich nicht um das Foto und die technischen Details gehen sollte. Und hier das Bild, vielleicht hat es der eine oder andere auch scho auf FB gesehen, es ist kein Vollmond sondern eher eine abgeschnittene Sichel, vielleicht grad am aufgehen, allerdings sind die Details erstaunlich, und ich kann mir nicht vorstellen das man das mit der Kamera ohne irgend ein Hilfsmittel hinbekommen kann