Hallo, Wie schon erwähnt sind Boxen eines meiner liebsten Sammelobjekte. Deswegen schaue ich sie mir auch immer recht genau an. Denn wie bei anderen Kameras auch, gibt es auch unter Boxen Varianten der Modelle. Deswegen fiel mir auch, als ich eine zweite Box 44, oder auch Preisbox bekam ( in einem Konvolut ) ein winziger Unterschied auf. Die Frage ist jetzt, ist das tatsächlich schon eine Variante, gab es überhaupt Variationen der Preisbox, und wenn ja, lohnt es sich überhaupt beide zu behalten, ich weiß der letzte Punkt ist natürlich immer Ermessenssache, aber real gesehen stehen doch die meisten Kameras nur zum Anschauen im Regal, von gelegentlichem Abstauben abgesehen, sollte man da zwei behalten die Optisch zu 99% gleich aussehen, und auch in Funktion und ähnlichem keinen Unterschied haben? So aber nu Butter bei die Fische, bzw. zu den Kameras, wie ihr auf den Bildern sehen könnte ist der einzige Unterschied zwischen den Beiden Kameras der Hebel zum verstellen der Zeiten, bzw, vom stellen von Dauerbelichtung auf Zeit. Der Hebel ist wirklich anders, zum einen natürlich am Ende, aber auch im Aufbau, der eine ist, wie zu sehen , mit einer Aussparung versehen, der andere nicht. Würde es um eine andere Kamera gehen, hätte ich an ein Ersatzteil, oder eine Reparatur gedacht, aber bei einer Preisbox kommt mir das doch eher unwahrscheinlich vor, da jede Reparatur die Kosten der Kamera wohl deutlich überstiegen hätte.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
kann man so oder so sehen. Ich tendiere hier zu "ist nur ein marginaler Unterschied", also keine echte Modell-Variante. Gäbe es bei dem einen Modell plötzlich neben den beiden Zeiten-Postitionen noch eine dritte, wäre das eine Modellvariante. Nur das leichte Abweichen von der Hebelform deute ich noch nicht als Modell-Variante.
Aufheben würde ich trotzdem beide Kameras. Vielleicht wird daraus die Eine mal eine Art "Blaue Mauritius" .
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Zitieren:kann man so oder so sehen. Ich tendiere hier zu "ist nur ein marginaler Unterschied", also keine echte Modell-Variante. Gäbe es bei dem einen Modell plötzlich neben den beiden Zeiten-Postitionen noch eine dritte, wäre das eine Modellvariante. Nur das leichte Abweichen von der Hebelform deute ich noch nicht als Modell-Variante.
schon war, aber es gibt einige Kameras wo rein optische Varianten , zugegebenermaßen meist größere, gezählt werden. Ich denke da z.B. an die Pouva Start, wo es etliche Variationen gibt, die sich nur in der Farbe der Optik Teile unterscheiden ( nicht die zwei verschiedenen Bauarten ) ist schwer da ne Grenze zu ziehen. Ich habe z.B. inzwischen auch 3 Modelle den Penti 2 wo der einzige optische Unterschied in der Bedruckung bzw. Prägung der Metallteile, der stelle wo sich die Seriennummer befindet ist ( OK der Rahmensucher unterscheidet sich auch, aber davon lässt sich schwer ein Foto machen ) Bei den Pentis ist es allerdings recht leicht zu erkennen das sich die Unterschiede in Baureihen ergeben ( die Seriennummern liegen deutlich auseinander, die nicht erkennbare prägung lautet 334493 ) Leider habe ich bei den Agfas noch keine Nummer gefunden, denn das währe die wahrscheinlichste Erklärung. Agfa hat von denen ja in sehr kurzer Zeit eine , für die Zeit, gigantische Menge hergestellt.
Zitieren:Aufheben würde ich trotzdem beide Kameras. Vielleicht wird daraus die Eine mal eine Art "Blaue Mauritius"
da habe ich so meine Zweifel, mich würde aber schon interessieren wie oft welche Variante vorkommt. Die Box 44 ist sowieso generell recht teuer im vergleich zu anderen Boxen, wenn man die Stückzahl und das Material bedenkt.
Hallo, aus Neugierde hab ich heuer mal ne halbe Stunde Lebenszeit damit verschwendet alle Preisboxen die im Moment in der Bucht und Kleinanzeigen angeboten werden zu prüfen. Bei vielen lies sich der Hebel gut bestimmen und das Ergebnis ist, es gab 84 Boxen mit dem "normalen" Hebel und inkl. meiner Boxen natürlich, fünf mit dem anderen Hebel. Das schließt meiner Meinung nach eine Änderung durch Reparatur dann wirklich komplett aus, über das warum und weshalb kann man dann streiten.
Varianten - oh je, das ist ein Thema ohne Ende ... Wenn man meint, man wisse, wie ein Kameramodell manchmal auch nur eines einzigen Modelljahr aussah, wird man eines Besseren belehrt. Da sieht man vermeintlich genau die gleiche Kamera, wie man sie selber hat, selbst die Nummer ist fast dieselbe - nur hat sie beispielsweise eine Rotlichtabdeckung, und bei genauester Inspektion der eigenen ist nicht das Geringste zu erkennen, daß sie jemals eine hatte.
So allgemein kann man übrigens gar nicht sagen, was eine wesentliche Abweichung ist - das definiert die Sammlergemeinschaft. Und deren subjektive Einschätzung hängt wesentlich davon ab, wie groß der Variationsreichtum ursprünglich war.
Z.B.: Bei der Gomz Fotokor 1 mit Ortagoz 4.5/135 gab es im Lauf der Produktionszeit nur sehr, sehr wenige Änderungen - diese sind penibelst gelistet und bestimmen ganz wesentlich die Wertunterschiede. Die allerfrühesten Fotokor, die mit original eingebautem Compur, sind extrem gesucht - die meisten derart angebotenen sind deshalb wertlose nachträgliche Umbauten. Bei den Patent-Etuis gab es in schier jedem Modelljahr eine Auswahl unterschiedlicher Modellvarianten - mit oder ohne Höhenverstellung, mit Frontlinsenverstellung oder mit "rack and pinion" (dafür dürfe es auch einen offiziellen deutschen Namen geben), einfachem oder doppeltem Auszug, mit und ohne Ikonometer (na gut, das ist 'ne Zeiss-Bezeichnung dafür ..), uswusf.- und all das scheint wenig Rolle zu spielen. Viele gleichbezeichnete Kameramodelle unterscheiden sich grundlegend voneinander - es gab z.B. ICA Tronas auch mit Wechselobjektiv, und der Wechselmechanismuswar der, den man von der Ideal kennt. Die Ideal, ob von Hüttig, ICA oder Zeiss verbindet nur ein gemeinsames Kennzeichen - die Einrichtung zum Absenken des Laufbodens - was wiederum z.B. der Ideal 111 fehlt, genauso wie eine Objektivwechseleinrichtung - und der einzige wesentlich Unterschied der Ideal 111 zur Trona 110 ist, daß die Ideal eine Anlegkassette, die Trona eine zum Einschieben - wie die Hüttig Ideal.
Von vielen Kameras gibt es "Luxusversionen". Bei denen wiederum ist zu unterscheiden zwischen vom Hersteller als solchen bezeichneten (und die übrigens schwarz sein können) und dem, was heute als solche extra teuer verkauft wird, doch vom Hersteller als bloße Farbvariante verkauft wurde, zum selben Preis oder einem kleinen Aufpreis.
Irgendwie muß man diese Sache also grob vereinfachen, sonst schwirlt einem das Hirn - der Algorithmus dafür ist, zuerst nach der Firmenbezeichnung zu fragen, dann nach dem Sammlertraditionen für dieses Fabrikat.
Hallo, ja stimmt schon, gerade lange produzierte Modelle haben oft einige mehr oder weniger große Variationen, wie z.B. Lubitel 2, wo es tausend kleine und auch zwei drei größere Variationen gibt. Und dann gibt es noch Hersteller, ich will hier ja keine Namen nennen, wie Canon oder Dacora, die mal eben zwei Modellen den selben Namen geben, und der Sammler darf dann suchen und forschen. Ich wurde z.B. erst auf der Canon Homepage fündig als ich nach meiner Canonet 28 gesucht habe, wer kann schon ahnen das man mal eben zwei gleichnamige Modelle raushaut, die ausser dem Namen und der Tatsache das es KB Sucherkameras sind, nur den Hersteller gemeinsam haben. Aber na ja, wär ja ansonsten Langweilig, und ich muss ja begründen können warum ich mir noch 2 alte Priceguides kaufe :-)
Michael-J.:.. Ich wurde z.B. erst auf der Canon Homepage fündig als ich nach meiner Canonet 28 gesucht habe, wer kann schon ahnen das man mal eben zwei gleichnamige Modelle raushaut, die ausser dem Namen und der Tatsache das es KB Sucherkameras sind, nur den Hersteller gemeinsam haben. Aber na ja, wär ja ansonsten Langweilig, und ich muss ja begründen können warum ich mir noch 2 alte Priceguides kaufe :-)
Ja, soetwas kann frustrierend sein - man kurvt um das Modell herum oder findet in den eigenen Unterlagen oder im Web immer nur das alternative - und meint ja sowieso, zu wissen, daß es sich bei dem, was man sucht, um ein anderes Modell handeln muß ... Kann sich selbst danach komisch anfühlen, wenn man erklärt, es handele sich wirklich um dieses und jenes Modell und der andere hält einen für'n bißchen blöd ...
Tatsächlich haben Hersteller Namen oft auch unerwartet für anderes recycelt - zum einen sind bekannte Namen schon lange ein Wirtschaftsgut, zum anderen dürfen sie auch nicht zu lange ruhen, sonst verblaßt nicht nur die Erinnerung der Menschen an diese Namen, es verblassen oder erlöschen die Rechte daran ... . Zeiss Ikon etwa hat ja mit deen Firmenübernahmen auch viele eingeführte Marken geerbt. Gelegentlich stößt man deshalb auf unerwartetes Namensrecyceln. Wenn man das, was damit bezeichnet wird, zwar gut kennt, aber nur unter anderem Namen, liegt nahe, daß es sich darum gedreht haben dürfte, die Namensrechte aufrecht zu halten.
Zitieren:Wenn man das, was damit bezeichnet wird, zwar gut kennt, aber nur unter anderem Namen, liegt nahe, daß es sich darum gedreht haben dürfte, die Namensrechte aufrecht zu halten.
Ist ja auch nachvollziehbar, immerhin hat man ja für die Rechte bezahlt, und vermutlich nicht zu wenig. Deswegen habe ich auch eine Icarette von Zeiss und eine von ICA , was mich darauf bringt das ich da mal bei Gelegenheit eine Frage hier im Forum stellen muss, das mich eine der Beiden vor ein Rätsel stellt :-)
Michael-J.:.. Deswegen habe ich auch eine Icarette von Zeiss und eine von ICA , was mich darauf bringt das ich da mal bei Gelegenheit eine Frage hier im Forum stellen muss, das mich eine der Beiden vor ein Rätsel stellt :-)
na, dann mal los ... Habe zwar drei ICA Icaretten, alle sehr unterschiedlich, aber von Zeiss "nur" eine Ikonette - aber das ist wieder etwas anderes, und Cocaretten sind noch wieder ein anderes Kapitel.
Mit Modellen zum Erhalt von Namensrechten meinte ich etwas anderes - keine erkennbare, ernsthafte Absicht, den Namen nach Abverkauf von ggf. umgelabelten Restexemplaren selbst zu nutzen, aber durch sporadischen Gebrauch die Verwendung dieses Namens oder ähnlicher durch die Konkurrenz zu verhindern. Natürlich könnte der Rechteinhaber beabsichtigt haben, den Namen in ferner Zukunft doch selbst zu nutzen ...
Manche waren im Besitz derart vieler Markenrechte, daß es wirtschaftlich sinnlos gewesen wäre, alle ernsthaft nutzen zu wollen. Es gab später bekanntlich auch Zeiten, in denen u.a. Namensrechte alleine verkauft wurden ....
Hallo, jetzt aber mal wirklich eine Variante, und zwar die Box 44 mit Auslösesperre, ich habe jetzt nur Fotos von den sich unterscheidenden Teilen eingestellt, und das sind wirklich nur der kleine zusätzliche Hebel neben dem Auslöser, und der Verschluss des Rückenteils, der dem der Box 24 gleicht. Dabei sollte man beachten das die Box 24 eine Auslösesperre hat, und der Box 44 bis fast aufs i tüpfelchen gleicht, mit Ausname des Verschlusses des Rückenteils, und, soweit ich weiß, gab es sie nicht mit beldederter Front und Rücken, aber die Box 44 gab es auch ohne Belederung, gut möglich das für die Box 44 mit Auslösesperre Teile der Box 24 benutzt wurden.