Untere Reihe: 51/2(Baldur), 54/2(ab 1932*), 55/2(vor WK II), 55/2(nach WK II), 56/2 Mittlere Reihe: 54/18(erstes Großserienmodell der Babybox; mit Auslösesperre), 54/2(ab 1929*), Goerz-Box 756, Zeiss-Box 756/2(innen aber noch Werbung für Goerz-Film!), 54/18(Babybox mit Novar, 1930-32*) Obere Reihe zwei "Übergangsboxen": 756/2 (baugleich zur Goerz-Box ausser dem querliegendem Lederriemen statt Drahtbügel), 54/18(Babybox, noch ohne Auslösesperre, sehr ungewöhnliches Visier. Prototyp bis Übergangsmodell von Ur-Babybox auf das erste Großserienmodell).
Das sind jedoch bei weitem nicht die meisten Zeiss-Boxen - es fehlen u.a. alternative Gestaltungen der 51/2 (Era-Box, Balilla-Box), alle mit Format 4.5x6 und größeren Formaten als 6x9, alle Kriegsboxen - abgespeckt, meist häßlich, aber selten, zudem die schier in Gold aufzuwiegende Tengoflex - ...
Eine vollständige Liste aller Modelle und Modellvarianten dürfte sehr schwierig zu erstellen sein. Kürzlich wurde etwa eine zur Goerz-Box baugleiche versteigert, die auf der Objektivumrandung die Prägung "Tengor .. Contessa-Nettel" trug ... war mir aber wie die meisten anderen zu selten (über Preise redet man besser nicht ...).
Grüße, Laufboden
* .. Vermutlich. Zu den Erscheinungsdaten gibt es auch andere Angaben
Ist schon eine Art "Edelbox" mit ihren Einstellmöglichkeiten.... Der Filmtransportknopf scheint bei Deinem Modell anders als bei dem Modell von Zipferlak auszusehen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
hab auf diesen Artikel hin nochmal meine Boxen durchgesehen und dabei eine Box-Contessa gefunden, ist mir so noch nie aufgefallen. Ist die Ausführung für 116’er Film.
Prakticafan:hab auf diesen Artikel hin nochmal meine Boxen durchgesehen und dabei eine Box-Contessa gefunden, ist mir so noch nie aufgefallen. Ist die Ausführung für 116’er Film.
herzlichen Glückwunsch, allzu viele von diesen Boxen dürften nicht mehr existieren - sie waren mir bisher völlig entgangen. Die Photographische Gesellschaft Bremen nennt neben Deinem nur ein weiteres Modell mit dieser Beschriftung: Zu finden in deren Liste ist Deine unter ZESI K 0350 a01 Box Contessa 38*) (Format 6,5x11), die andere ist eine für 6x9-Format. Beide dieser Modelle wurden nach dieser Liste nur 1926 - also in dem Jahr, als Goerz zu ZIK eingegliedert wurde, gebaut.
Es handelt sich um eine frühe Zeiss Ikon Box, eine der vielen Varianten der früheren Goerz-Tengor-Boxen nach der Eingliederung von Goerz in Zeiss-Ikon.
Mir fehlen zu dieser Box sonst sämtliche Daten, auch Bilder kenne ich außer Deinen keine. Es würde mich sehr interessieren, wie sie genau aussieht - von allen Seiten, speziell von unten(!)- auch wenn sie dort völlig banal aussehen sollte. Das wäre für mich interessant, um sie zeitlich besser einschätzen zu können (auch auf der Unterseite gab's Änderungen von Goerz zu Zeiss-Ikon). Sie hat keinen Querbügel wie die Goerz-Boxen, gehört also sowohl nach der Zeit als auch nach dem Aussehen zu den ersten Modifikationen durch ZIK. Ob ZIK anfangs vorhatte, diese Boxen nach Contessa zu benennen oder ob damit eher die ursprünglichen Kunden bzw. Interessenten der Contessa-Boxen angesprochen werden sollten, ist erstmal unklar. Was sieht man, wenn man von vorn durch's Objektiv schaut? Sieht man dort ein glattes Blech des Verschlusses oder eines, das zwei kleine - ich sag' mal "Beulen" - hat, die dem Betrachter zugewandt sind?
Grüße, Laufboden
*) diese Nummer weist die Box als bis auf die Beschriftung "Contessa" baugleich zu einer frühen Tengor-Box aus, nämlich der mit demselben Format ohne Beschriftung "Contessa". Die habe ich aber auch nicht ...
ich wusste bislang gar nicht dass ich da wohl eine kleine Seltenheit habe. Werde heute Mittag mal Aufnahmen von allen Seiten einfügen, vielleicht hast du ja eine Idee zum Wert?
Ja, genau die Die zeigen, daß da noch der ursprüngliche, unmodifizierte Goerz-Verschluß verwendet wurde. Kurz danach wurde der Verschluß durch ZIK geringfügig verändert und zwei Jahre später deutlich. Beim erzielbaren Preis wird's schwierig. Ich selbst habe für keine meiner ZIK-Box-Kameras über 10.- ausgelegt, meist weniger. Da sind aber einige dabei, die nichteinmal selten sind, doch kaum je unter 40.- angeboten werden - und ein paar seltene. Allerdings habe ich etwa 10 Jahre lang nach Zeiss-Boxen gesucht ... Für 20.- würde ich jedoch höchstens eine einzige davon verscherbeln - eine, von der ich ein deutlich besseres, ansonsten identisches Exemplar habe. Obwohl - für dieses häufigere Modell habe ich auch schon Zuschläge zu deutlich höheren Preisen für Exemplare, die schlechter aussahen, gesehen. Bei Deiner muß man nur den Sammler finden, dem's auf 40.- bis 100.- oder darüber nicht ankommt, um ein seltenes Stück zu ergattern ... wobei schon übliche ZIK-Boxen mit dem Format Deiner eher für z.B. 68.- angeboten werden. Das Problem ist also, jemanden zu finden, der nicht etwa einfach irgendeine Zeiss-Box sucht, sondern eine seltene, die in seiner Sammlung fehlt, und bereit ist, dafür zu löhnen. Zu ersteren gehöre ich, zu letzteren nicht. Es gibt jedenfalls Sammler, die für seltene Stücke ein mehrfaches obiger Preise zahlen, um ihre Sammlung zu komplettieren.
Andererseits: CollectiBlend meint, in Auktionen - kaum in der Bucht! - könne Deine 480 bis 1200$ erzielen, 614$ sind belegt. Ein Drittel davon könnte dabei für Unkosten abzuziehen gewesen sein. Eine andere Vergleichsdatenbank schätzt den Wert auf etwa 400$. Zumindest ein Drittel von deren Angaben sollte realisierbar sein (nochmal: ich würde nicht ein Zehntel davon zahlen und habe eine Reihe Kameras mit derartigem Schätzpreis).
Ich hoffe, Du siehst, daß die Preise extrem volatil sind - sie hängen extrem vom Geschick des Verkäufers bzw. des Auktionators ab und davon, ob sich genügend Bieter mit genügend Interesse finden, außerdem sehr vom genauen Zustand ...