Das ist nicht nur die Geschichte einer Kamera, sondern auch die von Fritz Kaftanski, (1899-1988). Er gründete 1929 die Firma ´Fotofex Kameras Kaftinski´ in Berlin, und 1934, vielleicht aufgrund der damaligen Gesetze zu überleben im Namen eines Mitarbeiters, noch die Sida GmbH, Berlin-Charlottenburg und die Firma Minifex GmbH, Berlin. Das Fertigungsspektrum der Firmen begann bei einfachen Boxkameras und endete bei hochwertigen Miniaturkameras. Die Unternehmen wurden 1938 aus dem Handelsregister gelöscht.
Ausgebürgert, als Staatenloser, zog er 1939 nach Prag, hier gründete er die Kamerafirma SIDA-FEX. Nach der deutschen Invasion ging er nach Frankreich (hier: FEX-INDO in Lyon und Kafta in Paris).
Das Patent für die FEX-Superior war schon im Januar 1938 in der Tschechoslowakei angemeldet worden, sie wurde bis 1940 in der Tschechoslowakei gefertigt, eine Patentanmeldung erfolgte später auch in Frankreich. Die FEX Superior war Vorbild für eine Serie von FEX-Kunststoffkameras.
Die FEX Superior ist eine einfache Kamera aus Bakelit für 8 Aufnahmen 4x6,5 cm auf 127-Rollfilm. Das Gehäuse besteht aus zwei Teilen, dem Kameragehäuse und der Rückwand.
Im vorderen Teil des Gehäuses ist ein einfacher, selbstspannender Verschluss für eine Belichtungszeit von 1/30Sek sowie B eingebaut. Da die Kamera keinen Stativanschluss hat, ist der Nutzen der B-Einstellung etwas fraglich. Bei späteren Exemplaren ist das Gehäusevorderteil mit dem Verschluss eine extra Einheit, dadurch wird die Montage des Verschlusses vereinfacht.
Das Fix-Fokus Objektiv (ca. 2m - ∞) ist ein Meniskus mit 60mm Brennweite und einer festen Blende von 16. Ein Teil der Linsenfehler wird durch die gebogene Filmführung ausgeglichen.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
eine kleine Korrektur es wäre richtig Fritz Kaftanski
über Kaftanski sollte hier im Forum noch mal überlegt werden ob nicht eine Tabelle? der verschiedensten Modelle von seinen verschiedenen Herstellerwerken ( Firmenanschriften) aufgestellt werden kann, rein Gefühlsmäßig sollten da ca. 7-8 Firmen zusammenkommen, die garnicht oder nur mäßig bekannt sind. Allein in meinem Kadlubek 3 Ausgabe sind das Fex/Indo Lyon/Paris Fritz Kaftanski Paris Sida GMBH Berlin Charlottenburg Fex Prag
Danke für den Hinweis, ich habe den Text darafhin berichtigt. Hier noch eine Ergänzung, der Firma Minifex hat er, freiwillig oder unfreiwillig, einen Teil seiner Patente übertragen. 1955 entwarf er bei der Firma SECAM die Stylophot-Kamera.
Das mit dem Stylophot habe ich im Internet anders gelesen
ich schreibe einfach ab. SNOP SA Societe Nouvelle d Optique et de Photographi Paris 1955 , das 1958 mit Secam fusionierte. Dieses Unternehmen stellte den Stylophot her, der am 24.1.1955 als Patent angemeldet wurde.
inzwischen habe ich eine Zusammenstellung der Geschichte von Kaftanski begonnen und bin bereits bei 16 Eintragungen von Name/Land/ gelandet, habe aber noch nicht alles überprüfen können.