[ iIa ] Zeiss Ikon Box Tengor 902 bzw. 54/14 (Format 5 x 7,5)
Hallo zusammen,
die Box Tengor gab es bekanntlich in diversen Formaten, für kurze Zeit auch im 'Westentaschenformat' 5x8 (bei Zeiss Ikon immer als 5 x 7,5 bezeichnet).
Diese Kamera kam im Oktober 1926 unter der Bezeichnung 902 auf den Markt; nach der Umstellung des Bestellnummernsystems (Frühjahr 1929) trug das Modell die Bezeichnung 54/14.
Bestückt wird diese Box mit dem Rollfilm N-6 bzw. 129; sie liefert 6 Aufnahmen im Format 5x7,5 (übliches Nennformat 5x8). Sie besitzt ein Goerz Frontar 11/9 und den üblichen Schleuderverschluss mit einer Momentzeit und T.
Im Laufe der Bauzeit gab es kleinere Änderungen, die die Befestigung des Tragegriffs, Form und Position des Auslösers und Zahl der Nieten an der Filmschlüsselbefestigung betreffen; vgl. dazu Bernd K. Otto in PhotoDeal 21 (1998), S. 31. Es dürfte sich hier um ein frühes Exemplar vor der Nummernumstellung handeln: Außer Box Tengor trägt die Kamera noch keine Modellbezeichnung. Man beachte den recht dicken, wie ein Fuß geformten Auslöser. Die Box besitzt zwei Brillantsucher, zwei Stativgewinde und einen Drahtaulöseranschluss. Im Programm war sie bis Juli 1931, der Verkaufspreis betrug 14 RM.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Zeiss Ikon Box Tengor 902 bzw. 54/14 (Format 5 x 7,5)
Hallo Jan
ich habe hier ein Büchlein vorliegen geschrieben von Manfred Sohr gedruckt 1997 in diesem Büchlein geht es nur um die Box Tengor
auf Seite 21 wird eine Box beschrieben Katalog Nr. 902 bis ca. 1926 diese Box weicht aber erheblich von deinem Bild ab Unterschiede: Sucherfenster senkrecht Filmfenster mittig Tragegriff= Drahtbügel (wie bei Goerz üblich)
lt. Aussage im Buch ist diese Kamera wohl nicht mehr auf den Markt gekommen
unter Zeiss war es dann die Nummer 54/14 ca. 1926 bis 1933 Erkennungsmerkmal Leder Tragegriff Sucherfenster waagerecht
Re: Zeiss Ikon Box Tengor 902 bzw. 54/14 (Format 5 x 7,5)
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für den Hinweis, sehr interessant! Von der Goerz-Variante bzw. dem Prototypen habe ich noch keine Abbildung gesehen. – Was die Merkmale der Zeiss Ikon-Version betrifft, deckt sich das mit den Ausführungen von Bernd K. Otto (zuletzt Photo-Deal 113 [2021], S. 36), der sämtliche Druckschriften ausgewertet hat. Demnach gab es die Box als Zeiss Ikon in insges. 4 Typen, darunter eine Exportausführung (mit entsprechender Prägung Made in Germany). Alle Typen haben die waagerecht angeordneten 'Sucheraugen' und den Ledergriff. Die Unterschiede betreffen
– Ledergriff mit und ohne Box Tengor-Schriftzug – Film-Hinweis Goerz-Film oder Zeiss Ikon-Film – Ein-Weg-Verschluss oder Zwei-Wege-Verschluss.
Ob damit alle Typen erfasst sind, weiß ich nicht. Mein Exemplar hat einen Auslöser mit Rückstellung, also einen Ein-Weg-Verschluss. Ich finde aber keinen Film-Hinweis; diese Kombination ist bei Otto nicht gelistet...
Im Box-Buch von Hans-Dieter Götz (S. 153) ist nur davon die Rede, dass "bei der Form des Auslösehebels und der Linsenfassung […] zwei Varianten bekannt" seien; Details werden nicht genannt. Man müsste also weitere Exemplare zum Vergleich heranziehen; leider erlauben die meisten Abbildungen im Netz keine Aussagen über diese Details.
Zur Nummerngebung: Die neuen Bestellnummern, bei der die Ziffer hinter dem Schrägstrich das Bildformat kennzeichnet, gab es erst ab April 1929. Vorher wurden die alten Bestellnummern der Vorgängerfirmen verwendet. Ein Beispiel: Die Ica Ideal 225 wurde zur Zeiss Ikon Ideal 225; erst nach der Nummernumstellung wurde daraus das Modell 250/7. Das gilt auch für diese Boxen. Eine 54/14 hat die entsprechende Prägung im Leder und stammt dann auch frühestens aus dem Jahr 1929. Da meine Kamera keine Prägung aufweist, klassifiziere ich sie als 902.
Re: Zeiss Ikon Box Tengor 902 bzw. 54/14 (Format 5 x 7,5)
Sammler:ich habe hier ein Büchlein vorliegen geschrieben von Manfred Sohr gedruckt 1997 in diesem Büchlein geht es nur um die Box Tengor
Hallo, Mist, derzeit nicht zu kriegen. Eine Rezension habe ich gefunden auf https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezension-sachbuch-buecher-11313976.html
Auf Spanisch gibt's noch viel mehr (27 Megabytes als PDF abgespeichert) unter: https://www.camarassinfronteras.com/articulos/box_tengor/serie_box_tengor.html von Daniel Sánchez Torres. Eine Unzahl Katalog-Scans auf Deutsch dazwischen. Mit (z.b. in Firefox) "Seite drucken" --> "pdf" habe ich mir erstmal die ganze Webseite als PDF abgespeichert. Der Text von Torres zwischen den deutschsprachigen Scans ließ sich in 5000-Zeichen-Häppchen in translate.google.com kopieren und erbringt eine manierliche deutsche Übersetzung.
Auch seine weiteren Artikel sind eine Fundgrube für Sammler und Restaurateure.
Gruß, Hannes (früherer Forumname hier "Tengor", meine mit ihr gemachten Fotos sind auch hier im Forum).