Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Ich habe mich gerade erst in diesem Forum angemeldet um über meine Kamera paar Informationen zu bekommen. Ich kenne mich nämlich so gut wie gar nicht mit so alten Kamera Modellen aus. Ich habe diese im Keller von meinem Vater gefunden und würde diese gerne wieder in Betrieb nehmen und etwas auf hübschen. Vielleicht kann der ein oder andere mir ein paar Tipps und Tricks verraten wie dieses Vorhaben mir am besten gelingt. Bei der Kamera Handel es sich um eine Ising Pucky II.
die Ising "Pucky II" ist ziemlich selten, Glückwunsch zum Fund! Es handelt sich um eine Boxkamera der 50er-Jahre mit besonders großem Kristallsucher, der bei Deinem Modell sogar einen Lichtschacht hat. Die Informationen zur "Pucky I" hier im Forum gelten weitgehend auch für die "Pucky II": https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...1&thread=73
Dein Modell hat das bessere "Kessar"-Objektiv (wohl ein dreilinsiger Anastigmat) und vier Blenden. Für eine Boxkamera war das damals eine besonders gehobene Ausstattung!
Du brauchst einen 120er-Mittelformatfilm, dann kann's losgehen. Den bekommst Du in guten Fotogeschäften, die noch analoge Filme führen, oder online bei fotoimpex in Berlin. Die Kamera belichtet Aufnahmen im Format 6x6, d.h., Du bekommst 12 Aufnahmen auf einen Film. Bei DM kann man diese Filme immer noch problemlos entwickeln und Abzüge machen lassen.
Noch ein Nachtrag: Die Neubelederung der alten Box kann man gut selber machen. Geeignetes Kunstleder bekommt man z.B. in Läden für Autoleder und Tuning bzw. bei Sattlereien und Polsterern (oder im Internet). Online bietet "oldkamerafuchs" passende Leder in allen Farben speziell für Kameras an.
Vielen Dank erstmal für die schnelle und hilfreiche Antwort. Ich habe mich zuvor schon ein bisschen mit dem Thema alte Kameras beschäftigt und auch etwas über einen Glaspilz gelesen. Nun bin ich mir eigentlich ziemlich sicher das meine Kamera auch davon betroffen ist. Ist es nun möglich die Kamera zu zerlegen und zu reinigen, so dass die Linsen ein wenig klarer werden oder sollte man da lieber die Finger von lassen? Und wenn ich nun das Leder erneuern will sollte ich erst die Kamera von innen reinigen und dann die Kamera neu beziehen oder anders herum ?
Das kann ich leider nur persönlich beantworten: Das Zerlegen eines optischen Systems würde ich mir selber nicht zutrauen. Bei der "Pucky" ist es ja bereits ein Mehrlinser. Vielleicht gibt es hier Feinmechaniker im Forum, die Dir besseren Rat geben können. Es gibt z.B. die Methode der UV-Licht-Bestrahlung u.a. Ich selber würde mich in einem solchen Fall aber eher an eine Fachwerkstatt wenden. Das Stahlgehäuse müsste natürlich VOR jeder neuen Belederung gereinigt und ggf. von Korrosion gründlich befreit werden. Wenn Du die Suchfunktion hier im Forum nutzt, solltest Du diverse hilfreiche Artikel zu Glaspilz und Gehäusereinigung (Metallpflege) finden.
ist es wirklich sicher, dass Glaspilz bei dem Objektiv vorliegt. Ist wirlich das Kameraobjektiv betroffen oder das Sucherobjektiv? Es gibt auch andere Effekte, die ähnlich aussehen können. Kannst Du eine Nahaufname vom Objektiv machen, die nicht verwackelt sind?
Vielleicht auch eine, wo der Verschluß offen ist (Z) und Blende 8 wo auch Licht von hinten durchscheint.
Ich vermute Du hast die Aufnahmen mit einem Handy aus der Hand aufgenommen. Am besten, Kamera irgendwo auflegen oder ruhig halten. Auch mal Aufnahmen probieren, wo das Licht schräg auftrifft.
Bei einigen Box-Kameras kann man die Frontlinse relativ leicht abnehmen, oft ist hinter der Frontlinse nur eine schmierige Fettschicht. Aber das kann man nur bei genauer Betrachtung der Kamera, wenn man sie in der Hand hat, erkennen.
Ansonsten verweise ich auf den Vorbeitrag von Clack1967.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ich habe nun versucht die Linse etwas besser zu fotografieren. Ich hoffe mit den Bildern kann etwas angefangen werden, des Weiteren habe ich die Belederung abgetrennt und will nun diese zu einem Sattler geben damit er mir nochmal aus neuem Material anfertigen kann. Bevor ich die Fotos von der Linse gemacht habe habe ich mit Druckluft die Kamera von außen und innen einmal über gepustet. Ich hoffe ihr könnt mit den Bildern etwas anfangen. Ein paar Fragen hätte ich dann noch und zwar wie bekomme ich nun die Rückstände vom Kleber und dem Leder entfernt ? Ich wäre jetzt einfach mit Lösungsmittel ran gegangen wie zum Beispiel Aceton. Wenn das nun geschehen ist wie soll ich am besten das Aluminium behandeln, damit dies wieder etwas schöner aussieht? Das Objektiv ist durch die lange Lagerung etwas schwergängig lässt sich aber in einem Fluss rein und raus drehen. Wie und mit welchem Fett soll ich das Objektiv am besten behandeln damit es wieder ein bisschen leichtgängiger wird? Soweit ich jetzt schon heraus gefunden habe soll man keine Öle und schon gar nicht Öle mit kriech eigenschafften nehmen soll. Vielen dank schonmal im Voraus.
Zuerst zum vermuteten "Glaspilz": Kann Pilz sein, obwohl sieht mir nicht ganz eindeutig aus. Hast Du den Eindruck, dass die Kamera mal längere Zeit bei höherer Luftfeuchtigkeit lagerte? Manchmal kann man das sogar riechen. Es ist nun so, dass sich Pilz innen an den Glasoberflächen, gern zwischen gekitteten Linsen anlagert. Es ist aber so, dass nicht selten die Bildqualität garnicht oder nur gering beeinträchtigt ist. Hier würde ich es auf Probeaufnahmen ankommen lassen, um zu sehen, ob der eventuelle Pilz Wirkung hinterlässt. Das Weiterwachsen des Pilzes kann man bremsen durch UV-C Bestrahlung. Ich habe das schon gemacht und hatte Erfolg damit. Es ist aber so, dass UV-C Licht ungern durch dickere Glasschichten dringen kann. Ich hänge ein Foto einer solchen UV-C-Leuchte an, die ich dafür verwendet habe. Vorsicht: UV-C Strahlung kann die Augen schädigen, Abstand halten, nicht hinein blicken!
Die Verbesserung der Drehfähigkeit des Objektivs kann man versuchsweise durch einbringen einer GERINGEN Menge Kriechöl angehen. Nicht selten bleibt danach der Gewindegang längere Zeit gleitbar. Besser wäre eine Demontage, Entfettung und Neufettung mit einem Feinmechaniker-Fett.
Es könnte sein (ich habe Dein Modell noch nicht geöffnet), dass Du nach Lösen der vier Schrauben an der Vorderseite Teile der Frontplatte abnehmen kannst und somit an den interessierenden Bereich herankommst. Das geschieht dann aber auf eigene Gefahr .
Zum Abtragen der Klebstoffreste: Sind die kritisch und tragen auf? Die erwähnten Mittel zum entfernen, würde ich erst nach einer Probe an einer kleineren Stelle vollziehen. Also erst an einer Stelle probewischen (und beobachten ob das Klebematerial angelöst wird) und dann ein paar Tage warten, ob sich das Metall verändert (rostet).
Die blanken Zierteile würde ich zuerst versuchen nur mit Q-Tipps zu reinigen, vielleicht reicht das schon.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.