Hallo zusammen. Hier einige Details über die Voigtländer Vito II a.
Nachdem ich mit der Vito I eine schöne, aber leider linsentrübe Klappkamera in meiner Sammlung hatte, suchte ich nach einer Klapp-Voigtländer mit der man evtl. auch guten Gewissens einen Film belichten kann. Für kleines Geld fand ich eine Vito IIa, die nach einigen Arbeitsstunden (reinigen, ölen, gangbar machen) wieder zum Gebrauch geeignet scheint.
Das Design der Maschine entspricht der Vito B, der Schnellschalthebel ist hier jedoch nicht mit dem Verschluß gekoppelt, so dass man ihn eher Langsamschalthebel schimpfen muss. Die Qualität des Apparates ist im Vergleich zu einer Retina oder Contina eher bescheiden. Die Fixierung des Objektivs in der Endlage wird durch schwach ausgelegte Keile erreicht, die für den Restaurator ohne die Haltenieten zu zerstören nicht erreichbar sind. Dennoch, eine optisch gut gelungene Kamera, die die Grenzen der "Falter" aufzeigt.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Zipferlak:Hallo zusammen. Hier einige Details über die Voigtländer Vito II a.
Das Design der Maschine entspricht der Vito B, der Schnellschalthebel ist hier jedoch nicht mit dem Verschluß gekoppelt, so dass man ihn eher Langsamschalthebel schimpfen muss. Die Qualität des Apparates ist im Vergleich zu einer Retina oder Contina eher bescheiden. Die Fixierung des Objektivs in der Endlage wird durch schwach ausgelegte Keile erreicht, die für den Restaurator ohne die Haltenieten zu zerstören nicht erreichbar sind. Dennoch, eine optisch gut gelungene Kamera, die die Grenzen der "Falter" aufzeigt.
zunächst mal, im Vergleich zur Vito II gibt es bei der IIa schon Fortschritte: einen Schnellspannhebel, versenkter Rückspulknopf, vor allem einen besseren Sucher Der Auslöser ist wie bei der IIa außen auf der Klappe, wird beim schließen etwa um die Hälfte eingezogen.
Im Vergleich zur Retina II wirkt die Vito schon recht antiquiert, sodaß die beiden nicht gegen einander antreten sollten. Eher die SuperSolinette von Agfa, die Contina von Zeiss Ikon, die Agfa Karat sieht aus wie aus dem Vollen geschmiedet, ist aber moderner wie die Vito IIa Das Maß aller Falter ist jedoch die Vitessa Konrad