Hallo zusammen. Hier einige Worte zu meiner Werra II.
Diese Kamera kam, wie einige andere, über einen Bekannten zu mir der mir die "alte Knipse" seines Vaters, Onkels, Uropas etc. übergab mit den Worten: "Du sammelst doch das alte Zeug, mach was draus."
So alt ist dieser Kameratyp jetzt aber doch nicht, immerhin wurde dieses Modell bis 1961 gebaut, es ist also nur unwesentlich älter als ich selbst.
Nach einer gründlichen Reinigung des Gehäuses entpuppte sich die grün belederte Kamera als echte Schönheit. Klar und fast streng im Design, durchdacht in der Ausführung und ungewöhnlich aber praktisch in der Bedienung stellte sie den überragenden Ruf der Jenaer Kamerabauer unter Beweis. Es ist müssig zu spekulieren was wohl ohne die Planwirtschaft der DDR an Konstruktionen aus dieser Ecke Deutschlands noch gekommen wäre.
Daten und Fakten:
Hersteller, Modell: VEB Carl Zeiss Jena. Werra II (Werra 2)
Baujahr: 1957-1961
Filmtyp: 135er Kleinbildpatrone, 24 x 36 mm
Objektiv: Carl Zeiss Jena Tessar 50 mm, fest montiert
Belichtungsmessung: Ungkuppelte Selenzelle mit Reduktionsdeckel (Anzeige in Lichtwerten. Rechenscheibe auf der Kamerarückseite)
Fernrohrsucher ohne Parallaxmarken
Filmtransporthebel und Verschlussspannung über hinteren Objektivring
Blitzbuchse
Stativgewinde (3/8 Zoll)
Filmzählwerk auf der Kameraunterseite
Rückspulknopf auf der Kameraunterseite
Objektivabdeckung als Sonnenblende zu gebrauchen.
Ähnlich wie bei der Zeiss Ikon Taxona kann man nach einiger Gewöhnung schnelle Bildfolgen erzielen ohne die Kamera vom Auge zu nehmen. Das scharfe Zeiss Tessar und der noch hinreichend genau anzeigende Belichtungsmesser machen den Umgang mit diesem Apparat zu einer unkomplizierten Angelegenheit. Mit der Verwendung eines Films von max. 21DIN/100ASA kann auch die recht lange 1/250 sec bei Sonnenschein genutzt werden.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ich hab jetzt ein Exemplar der Werra 2 in Schwarz bekommen. Nun fehlt in meiner Reihe nur noch die werra 3 - die gibt es laut Bedienungsanleitung auch noch. Die Belederung unterscheidet sich in der schwarzen Version deutlich von der grünen. Ich stell mal noch ein paar Bilder dazu
Gruß Karl Knips
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
Deine schöne Werra ist m.W. aus der letzten Modellserie ab 1962/1964 (da gehen die Meinungen etwas auseinander) Bemerkenswert ist der Prestor Verschluß mit 1/750 sec als kürzeste Zeit.
Ich persönlich empfinde die Werra Modelle als technisch und auch optisch gelungene Maschinen.
Hier noch ein Foto aus dem Spätsommer 2019. Film: Agfa APX 100