für mich ist die schwarze Rollei 35S vom Design her, aber auch von der technischen Umsetzung sicher eine der gelungensten kompakten Kleinbildkameras ihrer Zeit (aber über Geschmack lässt sich trefflich streiten). Sie setzte sich vom Konzept her deutlich von der ebenso kompakten Minox 35 *** ab. Ich habe mit der 35S viele Filme belichtet. Insbesondere habe ich den damals neuen "silberfreien" Schwarzweiss-Negativfilm Ilford XP verwendet, der eine völlig neue Lichtempfindlichkeitsklasse brachte.
Der Blitz konnte zuhause bleiben. Dynamische Gestaltung der gewünschten DIN-Werte bei kaum sichtbarem "Korn". Das Objektiv kann wirklich als scharfzeichnend angesehen werden. Die Kamera ist ein Kleinod!
Der damalige Preis lag bei 398,-- DM. Produziert in Singapur. Konstruiert vom begnadeten Kamerakonstrukteur Heinz Waaske **** (der auch u.a. die Wirgin Edixa Reflex mitentwickelt hat). Er hatte es geschafft die Kamera dicht um den Film herumzubauen. Durch das einschiebbare Objektiv war die Kamera bei der Mitnahme besonders kompakt.
Objektiv:Rollei Sonnar HFT (mehrfach -vergütet), 5 Linsen, 1:2,8, Brennweite 4 cm, Schärfentiefetabelle. 0,9 Meter - unendlich. Versenkbar. Gute Vergütung.
Aufnahmen: 36
Blenden: 2,8 - 16
Verschluss: 1/500 bis 1/2 Sek, B .
Belichtungssystem: Rollei Compur
Blitz: Blitzschuh (unter der Kamera mit integriertem Synchronkontakt. Empfohlen wird das Blitzgerät Rollei 100 XLC mit Leitzahl 14.
Belichtungsmesser: ja, CdS, Nachführzeiger, Batterie PX625, muss heute gegen Ersatztyp getauscht werden, bei leicht geänderten Belichtungswerten.
Filmzählwerk: ja, mit Ende-Erkennung und Rückstellung
Sucher: Großer Durchsichtsucher mit Parallaxenmarke und klaren hellen Bild.
Filmtransport: Schwenkknopfhebel, Rückspulung mit Hebel an Rückseite umlegen und dann mit dem ausschwenkbaren Drehknauf an Kamera-Unterseite zurück drehen.
Film-Empfindlichkeiten: 15-33 DIN
Filmtyp-Merkscheibe: ja
Besonderheiten, Sonstiges: Stativgewinde, Drahtauslöser, Doppelbelichtungssperre, Vollmetallgehäuse, gute Filmführung. Tragekordel entnehmbar. Tragebeutel mit Loch für die Tragekordel.
** = Baujahr / Markteinführung der Rollei 35S mit "Silberverkleidung" war je nach Quelle 1974/75. Die schwarze Rollei 35S kam angeblich etwas später auf den Markt. im Buch "Rollei 35" wird sie 1977 gezeigt.
Weiterführende Informationen zur Rollei 35 Kompakt-Kamera-Reihe (Rollei 35S, Rollei 35T, Rollei B35) sind dem antiquarischen Buch "Rollei 35", Franz Pangerl, 1977, Heering-Verlag zu entnehmen.
Interner Hinweis: Kurz-Bedienungsanleitung für 35S, 35T und 35 ist hier vorhanden.
Ein Papier-Abscann einer Aufnahme von 1980: Ende Februar am frühen Abend aufgenommen. Achtung Rotstich. Für komplette Darstellung auf Photo klicken!
Ein kleines Video bei youtube über die Rollei 35S:
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ja, das ist wirklich eine der besten Kleinbildkameras mit Festobjektiv, die es je gab. Mein Vater besaß eine, und einer meiner Brüder hat sie nach seinem Tod bekommen. Das Sonnar ist außerdem ein hervorragendes Objektiv. Funktioniert Deine noch? Und wie hast Du das Batterieproblem gelöst?
Hallo Fritz, die neue Varta V265U kann gut als Ersatz für die V625PX genommen werden. Ich habe aber die Batterie draussen gelassen, da der Verschluss zumindest zwischen 1/2 und 1/15 Sek zu langsam ist oder sogar stecken bleiben will (klopfen hilft). Ich denke auch die schnelleren Zeiten werden nicht mehr stimmen. Deshalb bekommt sie bei mir jetzt das Gnadenbrot.
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Hier "die kleine Schwester" der Rollei 35 S: die Rollei 35 T. (Rollei 35T). Sie entspricht eigentlich der Rollei 35.
Mit Einführung der teuren Sonnar Rollei wurde die ursprünglich nur Rollei 35 genannte Kamera in S und T getrennt. Nichtsdestotrotz schneidet das gute vierlinsiges Tessar Objektiv gegenüber dem wesentlich teureren Sonnar gerade im Nahbereich gar nicht schlecht ab. Der wesentliche Vorteil liegt im erweiterten Blendenbereich (2,8 gegenüber 3,5) und der verbesserten Reflexvergütung des Sonnar Objektivs. In der unorthodoxen Handhabung und dem kompakten Format sind jedoch beide Maschinen gleich.
Ich habe die Kamera vor 3 Tagen erworben, der erste Film ist bald durch und ich bin schon auf das Ergebnis gespannt.
Die Bedienungsanleitung auf deutsch und englisch liegt vor.
eine - wie ich finde - wunderschöne Kleinbildkamera im Metallgehäuse, die es sogar als Jubiläumsmodell (oder war es die 35S?) vergoldet gab. Ein im Bekanntenkreis vorhandenes Normalmodell zeigte allerdings 2 Mal Probleme mit dem versenkbaren Objektiv, es ließ sich nicht mehr einfahren.
Klaus:Ein im Bekanntenkreis vorhandenes Normalmodell zeigte allerdings 2 Mal Probleme mit dem versenkbaren Objektiv, es ließ sich nicht mehr einfahren.
Hallo Klaus.
Laut Bedienungsanleitung muss die Kamera gespannt sein bevor das Objektiv wieder eingefahren werden kann. Mein Schwager hatte mir vor Jahren einmal seine Rollei überlassen, es stellte sich danach heraus dass der Schnellspannhebel ab und an ins Leere lief, sodass die Kamera a. nicht gespannt war, b. sich mancher Schnappschuss nicht machen ließ und c. das Objektiv nicht versenkt werden konnte. Ursache war ein verschlissenes Kunststoffzahnrad für das sich nur schwer Ersatz finden ließ. (Es war die Zeit als Wegwerfen noch "in" war)
vllt. trifft deine Fehlervermutung zu? Da die Angelegenheit aber über 30 Jahre zurück liegt und leider auch kein weiterer Kontakt zum Besitzer besteht, lässt sich keine Klärung herbei führen. Erinnern kann ich mich lediglich, dass es 2 Reparaturen im Fachhandel gab.
Ich habe die ROLLEI 35 mit Tessar 1:3,5 noch im letzten Urlaub in Oberstdorf benutzt. Mein Freund hatte aus alten Beständen noch die Hg-Batterien. Habe einen Colornegativfilm von Kodak mit 100 ASA belichtet. Das Ergebnis war fast besser als gleichzeitige Aufnahmen mit einer Leica M2, Summaron 2,8/35. Das vierlinsige Tessar ist einfach super scharf.
Durch die abnehmbare Rückwand der Rollei ist eine Montage eines Digital-Sensors incl. Speicherkarte und Stromversorgung für einen elektronisch versierten Fachmann sicher kein Problem ;-)
Ich schaue mal im aktuellen C....rad Katalog ob es etwas adäquates an Bauteilen gibt. Vielleicht klappt es noch bis Weihnachten.