Mit der Agfa Silette LK Sensor, die ab 1970 auf den Markt kam, erschien eine weitere Kamera mit dem brühmten roten Sensorknopf in den Foto-Fachgeschäften.
Die Kamera verfügt über einen gekuppelten Selenbelichtungsmesser (bei meinem Exemplar noch funktionsfähig) und deckt eine Filmempfindlichkeit von 15 - 27 DIN bzw. 25 - 400 ASA ab. Hat man den korrekten Wert des eingelegten Filmes an der Kamera eingestellt besteht die Möglichkeit den richtigen Belichtungswert (durch verstellen von Zeit und / oder Blende) an der Anzeige auf dem Kameradeckel abzulesen. Gleichzeitig wird die Belichtungsmessung in den Leuchtrahmensucher gespiegelt. Hier ist die Anzeigenadel mit einer eingespiegelten V-Kimme in Deckung zu bringen um die richtigen Belichtungswerte zu erhalten. Ein Absetzen der Kamera ist also nicht mehr notwendig.
Eine Filmaufnahmespule sucht man bei dieser Kamera vergeblich. Der belichtete Film wird beim Weitertransport in eine lichtdichte Kammer geleitet. Dies soll verhindern, dass bei versehentlichem Öffnen der Rückwand bereits "geschossene" Bilder Schaden nehmen.
Weiterhin verfügt die Silette LK Sensor über keinen Rückspulknopf. Der volle Film wird nach Betätigung des Hebels "R" an der Vorderseite der Kamera über den Schnellspannhebel zurück in die Filmpatrone gespult.
Das Filmzählwerk muss mittels der schwarzen Schlitzschraube von Hand auf Anfang gestellt werden
Die schwarze Bereitschaftstasche besteht aus Leder und Hartplastik
Hersteller: Agfa Kamerawerk, München Baujahr: ab 1970 Typ: KB-Sucherkamera mit Leuchtrahmen und gekuppeltem Belichtungsmesser (Selenzelle), 24 x 36 mm, 15 - 27 DIN bzw. 25 - 400 ASA, am Objektiv einstellbar Verschluß:Agfa Parator, 1/30 - 1/300 sec und "B" Blenden: 2,8 - 22 Optik: Agfa Color-Agnar, 1:2,8 / 45 mm Fokus: manuell, 1 m - unendlich
Oberseite: Blitzschuh mit Mittekontakt, Anzeige Belichtungsmesser, roter Sensorauslöser
Rückseite: runder Sucher mit Leuchtrahmen und eingespiegelter V-Kimme und Messnadel, Drahtauslöseranschluß, Rückwandklappe mit Filmandruckplatte
Unterseite: Schnellspannvorrichtung, Filmzählwerk mit Rückstellschraube, Stativgewinde, Verriegelung für die Filmpatrone
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!