| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Robot Junior
 1
 1
06.08.25 20:29
axel 

Moderator

06.08.25 20:29
axel 

Moderator

[ iIa ] Robot Junior

Hallo zusammen,

heute möchte mal meinen Robot Junior kurz vorstellen.



Zur den Robot-Kameras hat der Rainer im Forum schon mal eine Modell-Auflistung gebracht (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...4&thread=60) und auch seinen Robot II vorgestellt (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...3&thread=32). Der Robot Junior ist im Grunde ein abgespeckter Robot Star. Im Wesentlichen verzichtet er auf den schwenkbaren Sucher und auf die Möglichkeit der Filmrückspulung.



Hier die wichtigsten Daten des Robot Junior:

Hersteller, Modell: Robot Berning & Co – Düsseldorf, Robot Junior

Baujahre: 1954 bis ca. 1960.

Format: 24 x 24 mm auf KB Film, für Abwickelspule: Spezial-Kassette Typ TR oder KB-Kassette und für Aufwickelspule: Spezial-Kassette Typ N waren erforderlich.

Objektiv: Wechselobjektive mit Schraubgewinde M26x1mm, Auflagemaß 31mm, verschiedene Objektive in unterschiedlichen Brennweiten verfügbar, am vorliegenden Exemplar ein Schneider-Kreuznach Xenon 1.9/40 mm (vergütet).

Aufnahmen: ca. 55 Aufnahmen auf 136er Film.

Blenden: 1,9 – 16, Blendenwerte farblich abgesetzt für Tiefenschärfe.

Verschluss: mechanischer Rotationsverschluss hinter dem Objektiv mit 1/2 bis 1/500 s in acht Stufen (2-5-10-25-50-100-250-500) und B, Einstellrad unten links neben Objektiv, Blitzsynchronisation mit allen Zeiten möglich.

Sucher: optischer Durchsichtsucher ohne Parallaxenmarkierung.

Blitz: Zubehörschuh und separate Buchsen für Elektronenblitz (X) und Blitzbirnchen (M) an der Kameravorderseite.

Filmzählwerk: ohne automatische Zurückstellung.

Filmtransport / Auslöser: Automatischer Filmtransport mittels Federwerk, einfaches Federwerk erlaubt bis zu 24 Aufnahmen bei 3-4 B/s, Auslöser neben Federwerksaufzug.

Besonderheiten, Sonstiges: Stativgewinde, Doppelbelichtungssperre, Vollmetallgehäuse, ISO-Gewinde für Drahtauslöser, keine Rückspuleinrichtung (!).

Im Jahr 1955 kostete der Robot Junior in der hier gezeigten Ausstattungsvariante 298 DM.



Ich habe die Kamera bisher nur mit einem Reststück von einem überlagerten Agfa APX 400 getestet (11 Bilder) – hier zwei Ergebnisse:





Beste Grüße
Axel

Datei-Anhänge
1.jpg 1.jpg (26x)

Mime-Type: image/jpeg, 178 kB

2.jpg 2.jpg (29x)

Mime-Type: image/jpeg, 247 kB

3.jpg 3.jpg (26x)

Mime-Type: image/jpeg, 307 kB

t1.jpg t1.jpg (26x)

Mime-Type: image/jpeg, 181 kB

t2.jpg t2.jpg (25x)

Mime-Type: image/jpeg, 166 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Schneider-Kreuznach   Durchsichtsucher   Parallaxenmarkierung   Rotationsverschluss   Zurückstellung   unterschiedlichen   blende-und-zeit   Rückspuleinrichtung   Doppelbelichtungssperre   Federwerksaufzug   Ausstattungsvariante   2-5-10-25-50-100-250-500   Kameravorderseite   sirutor-und-comp   Modell-Auflistung   Filmrückspulung   Wechselobjektive   Vollmetallgehäuse   Spezial-Kassette   Blitzsynchronisation