| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Chinon Handyzoom 5001
  •  
 1
 1
28.05.25 18:31
AWR59 

500 und mehr Punkte

28.05.25 18:31
AWR59 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Chinon Handyzoom 5001

Hallo zusammen,

1989 brachte CHINON die Chinon Handyzoom 5001 heraus. Diese Kamera unterscheidet sich nicht nur in Bauform und Größe von den damals erhältlichen "Point and Shoot" Kameras mit Zoomobjektiv sondern bietet auch ungewöhnliche technische Lösungen an.

Fangen wir aber zuerst mit dem, sagen wir mal gewöhnungsbedürftigen, Erscheinungsbild der Kamera an. Stellt man die Handyzoom 5001 der etwas später erschienenen Yashica Zoomate 105, https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=361, gegenüber fällt sofort der massige, in L-Form ausgeführte Kamerakörper auf. Die Yashica wirkt, obwohl mit einem größeren Zoombereich ( 38 - 105 mm) ausgestattet, wesentlich handlicher. Auch scheint die Yashica benutzerfreundlicher, da die Bedienungselemente logischer angeordnet sind (doch dazu später mehr). Den größten Unterschied macht allerdings die in der Handyzoom 5001 verbaute Elektronik aus, die als weltweit erste Kamera über ein Auto-Programmed-Zoom-Kompositionssystem verfügte. Dank dieses Systems sollte die Kamera in der Lage sein im Automatikmodus aus der Entfernung zum Motiv und seiner Position zur Kamera aus 128 vorprogrammierten Brennweiten auf den optimalen Bildausschnitt zu zoomen. Offenbar war / ist dieses System sehr fehleranfällig, da in fast allen gefundenen Berichten zu der Handyzoom 5001 davon abgeraten wird diese Funktion zu nutzen.

Gewöhnungsbedürftig ist auch die Position des Sucherfensters ganz links am Gehäuse und die Tasten für den Motorzoom am Kameraboden. Die Rückseite der Kamera wird fast in Gänze von der großen Rückwandklappe beansprucht.

Ausgestattet ist die Chinon Handyzoom 5001 mit einem 1:3,7 - 6,8 35 bis 70 mm Zoomobjektiv. Der Verschluß arbeitet elektromagnetisch und bietet neben "B", 1/4 - 1/300 Sekunde auch einen elektronischen Selbstauslöser mit 10 Sekunden Vorlaufzeit an.

Die Filmempfindlichkeit wird über DX-Kontakte im Bereich ISO 25 - 1600 ermittelt. Ungewöhnlich ist, dass bei Filmen ohne DX-Kodierung ISO 25 von der Kamera eingestellt wird. Der Filmtransport erfolgt automatisch und kann in Einzelbildschaltung oder Dauerbetrieb (vermutlich 1 Bild/Sekunde) erfolgen.

Der Autofokus wird durch ein AF-Hilfslicht unterstützt. Der eingebaute Blitz ist abschaltbar.

Eine englischsprachige Bedienungsanleitung findet sich bei Butkus:

https://butkus.org/chinon/chinon/handyzo...dyzoom_5001.pdf

Oberseite: Tasten für Spot-Messung, BLC (Back Light Control), Blitzab- und zuschaltung, Selbstauslöser sowie Einzelbild und Dauerbetrieb, manuelle Filmrückspulung, LCD-Display, Auslöser

Rückseite: Hauptschalter, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte und Sichtfenster, Rückwandentriegelung, Sucherfenster mit LED für Autofokus, langsame Verschlußzeiten und Bulb-Modus

Unterseite: Tasten für den Motorzoom, Seriennummer, Stativgewinde


Hersteller: CHINON, Japan
Modell: Chinon Handyzoom 5001
Typ: vollautomatische KB-Sucherkamera mit Autofokus und automatischem/manuellem Zoom, 24x36 mm, max. 36 Aufnahmen
Baujahr: ab 1989
Seriennummer: 1129006804
Verschluß: elektromagnetischer Verschluß mit "B", 1/4 - 1/300 Sekunde und elektronischem Selbstauslöser mit 10 Sekunden Vorlaufzeit
Objektiv: CHINON 1:3,7 - 6,8 / 35 - 70 mm (8 Elemente in 6 Gruppen)
Fokussierung: Autofokus mit AF-Hilfslicht ab 0,9 Meter - unendlich
Filmempfindlichkeit: mit DX-Kodierung 25 - 1600 ISO (ohne DX-Kodierung ISO 25)
Maße: 146x70x78 mm
Gewicht: ca. 410 Gramm
Stromversorgung: 1 2CR5 6 Volt Batterie


Kamera ausgeschaltet, Objektiv verschlossen


Kamera eingeschaltet, Objektiv geöffnet


Objektiv voll ausgefahren














Größenvergleich mit der Yashica Zoomate 105

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
IMG_20250528_145752.jpg IMG_20250528_145752.jpg (4x)

Mime-Type: image/jpeg, 167 kB

IMG_20250528_145814.jpg IMG_20250528_145814.jpg (4x)

Mime-Type: image/jpeg, 157 kB

IMG_20250528_145850.jpg IMG_20250528_145850.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 279 kB

IMG_20250528_145831.jpg IMG_20250528_145831.jpg (4x)

Mime-Type: image/jpeg, 270 kB

IMG_20250528_145916.jpg IMG_20250528_145916.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 242 kB

IMG_20250528_150606.jpg IMG_20250528_150606.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 265 kB

IMG_20250528_145946.jpg IMG_20250528_145946.jpg (3x)

Mime-Type: image/jpeg, 233 kB

IMG_20250528_150951.jpg IMG_20250528_150951.jpg (2x)

Mime-Type: image/jpeg, 332 kB

IMG_20250528_150039.jpg IMG_20250528_150039.jpg (4x)

Mime-Type: image/jpeg, 219 kB

IMG_20250528_145655.jpg IMG_20250528_145655.jpg (5x)

Mime-Type: image/jpeg, 291 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
elektromagnetisch   Erscheinungsbild   gewöhnungsbedürftigen   vollautomatische   Bedienungselemente   englischsprachige   Gewöhnungsbedürftig   Filmandruckplatte   Selbstauslöser   Einzelbildschaltung   sirutor-und-comp   vorprogrammierten   Größenvergleich   elektromagnetischer   Bedienungsanleitung   benutzerfreundlicher   Rückwandentriegelung   Filmrückspulung   Auto-Programmed-Zoom-Kompositionssystem   Filmempfindlichkeit