Ich muss zugeben, dass mir das Filmrückspulsystem unklar ist. Keine Vorrichtung, die den Film wieder in die Spender-Patrone rollt. Es muss sich um Spezialpatronen, ähnlich wie bei Agfa-Iso-Rapid handeln. Da wird der Film beim normalen Weitertransport in die lichtdichte Zielpatrone geschoben. Also Forschungsbedarf.
Nachtrag:
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Ich hab vor Jahren einmal von einer Memox gehört und von einem Rückspulmagazin dazu. Jetzt bin ich im Web auf das "Boby-Mag" zum Rückspulen gestoßen. Ob das Ding nur zum Rückspulen war, oder ob der Film in das Magazin eingelegt wurde und erst dann in die Kamera kam weiß ich leider nicht.
(Admin: Da Photo aus dem Internet, musste wegen der Urheberrechtslage das Photo leider gelöscht werden) Foto: Internet
Hallo Willi, das ist ja hochinteressant. Mir ist aber wie Dir noch nicht der konkrete Gebrauch klar. Ich habe jetzt ein Photo von der Innenseite oben zugefügt. Vielleicht wird dann das Prinzip erkennbar. Weil innerhalb der Kamera könnte man in der vor Dir erwähnten Patrone nicht zurückdrehen. Ausserhalb würde würde zumindest das letzte Photo Licht bekommen, auch wenn man dann das Filmfenster lichtdicht verschliessen könnte. Oder man gäbe die Patrone so zur Entwicklung, dann brauchte man aber keinen Rückspulknopf an der Patrone.
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Hallo, der Artikel ist ja schon etwas älter, aber ich war gerade auf der Suche nach dieser Kamera. Aus, wie meistens, betrüblichem Anlaß kam ich in Besitz derselben und wollte mich nun einfach allgemein informieren über wert und interesse an der Kamera, da fand ich diesen Artikel. Nun, ich bin nach meinen Recherchen zwar noch nicht schlauer, aber wenn ich euch irgendwie helfen kann.... Grüße, Jana
Hallo Jana, das ist immer so eine Sache mit dem Wert. Für viele ist es der Ideelle- oder Sammlerwert. Es gibt zwar durch diverse Sammlerkataloge Vorgaben, aber diese weichen dann doch erheblich zu den Werten wie z.B. bei der "e"lektronischen Bucht ab.
Manche sind dann auch enttäuscht über den gebotenen Preis, weil Sie sich etwas anderes vorgestellt haben.
jana:Aus, wie meistens, betrüblichem Anlaß kam ich in Besitz derselben und wollte mich nun einfach allgemein informieren über wert und interesse an der Kamera, da fand ich diesen Artikel.
nur als Ergänzung, was Martin geschrieben hat: Ich habe die Kamera 1980 auf einer Berliner Sammlerbörse für 90,-- DM erworben. Vor drei Jahren wurde eine bei dem bekannten Internet-Marktplatz für 100 EUR angeboten, aber nicht verkauft.
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Hallo, weiß nicht wie eine orig. Filmpatrone aussieht, aber da ist was drin.... wollte 2 Fotos davon hochladen, sind auch nicht über 500 KB und im jpg-Format, lande aber nach einer kurz eingeblendeten blauen "Wartekreisuhr" immer auf einer weißen Seite? Grüße, Jana