glichen sich Vitomatic I und das Nachfolgemodell Vitomatic Ia noch wie ein Ei dem anderen spendierte Voigtländer der Vitomatic Ib ein völlig neues Erscheinungsbild. Neben der geänderten Optik erhielt die ab 1964 (andere Quellen nennen 1965) erhältliche Vitomatic Ib auch einige Neuerungen und Verbesserungen.
Betrachtet man die Kamera von vorne fällt sofort der an die Vorderseite verlegte Auslöser auf. Weiterhin sind der Lichteinfall für die Selenzelle und der Sucher unter einer verchromten Blende zusammengefaßt. Auf der Blende ist die Bezeichnung "VITOMATIC Ib" eingraviert.
Auf dem Kameradeckel lassen sich ebenfalls Veränderungen feststellen: links befindet sich nun, statt des Rückspulrades, eine Rückspulkurbel, die wie gewohnt über einen Schieber an der Seite entriegelt wird. Eine Filmmerkscheibe ist nicht mehr vorhanden. Am Blitzschuh fällt sofort der Mittenkontakt auf, die PC-Buchse am Tubus entfällt, Blitzlichtgeräte mit Mittenkontakt werden bei der Vitomatic Ib direkt über den Blitzschuh angesteuert. War bei den beiden Vorgängerversionen auf dem Kameradeckel noch die Anzeige für den Belichtungsmesser zu finden wird diese nur noch in den Sucher eingespiegelt. Als wirkliche Neuerung werden auch Zeit- und Blendenwerke eingeblendet (siehe dazu die Bedienungsanleitung unter: https://cameramanuals.org/voigtlander_pd...tic_Ib_IIb_.pdf Seite 8 und 9). Zuletzt ist noch der formschön (meine persönliche Meinung) ausgeführte Lichteinfall für die Einspiegelung des Belichtungsmessers zu nennen.
Überarbeitet wurde auch das Bildzählwerk auf der Unterseite der Kamera. Beim Zurückspulen des "vollen" Filmes zählt das Werk rückwärts und nach dem Einlegen eines neuen Filmes und dem Schließen des Kameradeckels springt die Anzeige automatisch auf die Anfangsmarkierung.
Oberseite: Filmrückspulkurbel, Blitzschuh mit Mittenkontakt, Lichteinfall für die Einspiegelung des Belichtungsmessers
Rückseite: Leuchtrahmensucher mit eingespiegeltem Belichtungsmesser und eingespiegelten Zeit- und Blendenwerten, Schnellspannhebel, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!