die Unterschiede der ab 1961 erhältlichen Vitomatic Ia zum Vorgängermodell Vitomatatic I eröffnen sich dem Betrachter erst auf den zweiten Blick.
Zuerst wäre da natürlich der Schriftzug auf dem Kameradeckel zu nennen. Es soll zu Beginn der Fertigung einige Kameras gegeben haben bei denen das "a" in einer Linie mit dem Vitomatic Schriftzug liegt (in der Bedienungsanleitung ist eine solche Vitomatic Ia abgebildet). Offenbar sind diese aber sehr selten da ich bei meinen Recherchen im Netz kein weiteres Foto dieser Ausführung gefunden habe. Weiterhin fällt die nun doch sehr markante Anzeige des Belichtungsmessers auf. Und hier findet sich dann auch eine wirkliche Verbesserung zum Vorgängermodell: Durch den größeren Lichteinlaß ist es nun auch möglich die Anzeige des Belichtungsmessers in den Sucher einzuspiegeln. Das umständliche Absetzen der Kamera zur Ermittlung der Lichtsituation entfällt.
Im Gegensatz zur Vitomatic I war die Vitomatic Ia auch mit dem Gauthier PRONTOR SLK-V (Voigtländer Ausführung) mit 1/500 Sek Verschlußzeit erhältlich. Das gezeigte Exemplar verfügt über diesen Verschluß.
Erwähnenswert wäre noch, dass im weiteren Verlauf der Produktionszeit die Befestigungspunkte für den Trageriemen am Gehäuse entfielen.
Ansonsten entspricht die Vitomatic Ia dem Vorgängermodell
Eine (englischsprachige) Bedienungsanleitung findet sich bei butkus:
Oberseite: Filmrückspulrad (wird mittels seitlicher Entsperrung ausgefahren) mit Filmmerkscheibe, Blitzschuh ohne Mittenkontakt (PC-Buchse vorne links an der Kamera), Auslöser mit Drahtauslöseranschluß, Anzeige für den Belichtungsmesser
Rückseite: Sucher mit eingespiegelter Belichtungsmesseranzeige, Schnellspannhebel, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte
Unterseite: abklappbarer Bereich als Teil der Rückwandentriegelung, Bildzählwerk mit Rückstellrad, Stativgewinde
Zubehör: Echtleder Bereitschaftstasche mit Aufschrift "Voigtländer"
Hersteller: Voigtländer, Braunschweig Modell: Voigtländer Vitomatic Ia Typ: KB-Sucherkamera mit gekuppeltem, selenzellen gesteuertem Zeiss-Ikon Belichtungsmesser, Format 24x36mm, max. 36 Aufnahmen Baujahre: 1961 - 1963 Verschluß: Gauthier PRONTOR SLK-V (spezielle Voigtländer Ausführung), "B", 1 - 1/500 Sek, Vorlaufwerk (ca. 10 Sek.) und Blitzsynchronisation für "X" und "M" Blenden: 2,8 - 22 Objektiv: VOIGTLÄNDER COLOR-SKOPAR 1:2,8/50 Fokussierung: manuell, 1 Meter bis unendlich Filmempfindlichkeit: 12 - 30 DIN (12 - 800 ASA) Gewicht: ca. 740 Gramm Neupreis (1961): 289,-- DM Stückzahl: ca. 55.000 Exemplare
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!