ähnlich wie bei der Agfa Optima 200 Sensor arbeitet der Auslöser (sensor-gesteuert) der Optima 500 Sensor mit sehr kurzen Hub und geringer Auslösekraft. So wurden Verwackler weitgehend vermieden. Die Kamera ist ein Vollautomat. In Abhängigkeit von der eingestellten DIN/ASA-Zahl werden Blenden und Zeit gesteuert. Vom Design her durchaus vom Bauhaus-Stil, klar und sachlich. Für Ungeübte ist das Filmeinfädeln durch eine Führung erleichtert.
Objektiv: Agfa 3-Linser Color Apotar 1:2,8. f=42 mm. 1 Meter - unendlich, auch in Symbolen einstellbar. Auch in feet.
Aufnahmen: 36
Blenden: 2,8 - 22 (automatisch, ausser bei Blitzbetrieb)
Verschluss: Paramatic, 1/30 Sek bis 1/500 Sek
Belichtungssystem: Automatik. Erkennt aufgesteckten Blitz und ändert das Programm.
Blitz: Blitzschuh mit integriertem Synchronkontakt und automatischer Blitzgeräterkennung. Die Leitzahl des angeschlossenen Blitzgeräts kann auf rechten Kameraseite eingestellt werden (LZ / GN). Beim Blitz-Fotos ist der "A"-Hebel auf die gewünschte Blende zu stellen (Blendenskala unter dem Objektiv-Bereich).
Belichtungsmesser: ja, CDS, batterieversorgt.
Filmzählwerk: ja, an Kameraunterseite mit Ende-Erkennung und Rückstellung
Sucher: Durchsichtsucher mit Parallaxenmarke. Belichtungssignaleinblendung (rot / grün)
Filmtransport: Schwenkhebel. Aufbewahrungsteil mit spezieller Filmführung für den eingelegten Film. Der Filmrücktransport wird auch mit dem Spannhebel vollzogen, wenn vorn unter der "R"-Hebel eingerastet wird (schieben, heben).
Entfernungsmesser: nein
Selbstauslöser: nein
Film-Empfindlichkeiten: 15-27 DIN
Film-Typ: Kleinbild 135
Filmtyp-Merkscheibe: nein
Batterie: Quecksilberzelle PX625, dieser Batterietyp ist nicht mehr im Handel. Es gibt ähnliche Ersatztypen. Das Batteriefach befindet sich hinten oben rechts (herausziehen).
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!