die 1969 gegründete Beroflex Kamera-Film Aktiengesellschaft hatte ihren Sitz in Berlin sowie Bad Kissingen und war hauptsächlich mit dem Vertrieb von fotografischen Erzeugnissen der DDR (z. B. PENTACON, BEIER / Freital (eine Beroquick ist im Museum zu finden), ORWO) in Westdeutschland befasst. Später gelangten auch Produkte aus Fernost in das Portfolio aus dem die nun vorzustellende Beroflex B-400 stammt.
Allerdings gibt es bei dieser Kamera nicht viel vorzustellen. Die Datenlage im Internet ist genau so dünn wie die beiliegende Bedienungsanleitung. Daher wird im Folgenden auch mehr der subjektive Eindruck in die Beschreibung einfließen.
Das Erste was auffällt, wenn man diese Kamera zur Hand nimmt, ist das geringe Gewicht und das wirklich billig anmutende Plastikgehäuse. Das Ganze erinnert an die schon an anderer Stelle vorgestellte BRAUN Handy. Geradezu luxuriös wirkt da schon der eingebaute, zuschaltbare Elektronenblitz der von einer 1,5 Volt AA Batterie mit Energie versorgt werden will. Laut Faltblatt soll die Ausleuchtung des Blitzes von 0,9 - 3,0 Meter (ISO 100) bis 0,9 - 4,0 Meter (ISO 400) betragen. Damit dürfte auch das Fixfocusobjektiv definiert sein, das (vermutlich) von 0,9 Meter - unendlich scharf abbildet.
Zur, einzigen, Blende und zur fixen Verschlußgeschwindigkeit sind leider keine Angaben zu finden. Wahrscheinlich haben wir es mit einer festen Blende 11 und einer Auslösegeschwindigkeit von 1/25 - 1/30 sec zu tun.
Der Filmtransport erfolgt über ein Drehrad, der belichtete Film wird mittels Rückspulkurbel zurück in die KB-Patrone befördert.
Technische Finessen wie einen Drahtauslöseranschluß, einen Selbstauslöser oder ein Stativgewinde sucht man bei diesem Apparat vergeblich.
Bei den bekannten Verkaufs- und Auktionsplattformen findet man die B-400 in verschiedenen Farbvarianten.
Oberseite: herausziehbare Filmrückspulkurbel, Auslöser, Entsperrknopf für die Filmrückspulung, Bildzählwerk
Rückseite: Bereitschaftsanzeige für den zuschaltbaren Blitz, Sucherfenster, Filmtransportrad, Rückwandentriegelung, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte
Unterseite: Batteriefach für den Elektronenblitz
rechte Seite: Trageschlaufe
Vorderseite: Schalter für das Blitzlicht
Hersteller / Vertrieb: ????, Taiwan / Beroflex, Berlin / Bad Kissingen Modell: Beroflex B-400 Typ: KB-Sucherkamera mit eingebautem Elektronenblitz, 24 x 36 mm, max. 36 Aufnahmen Baujahr: ?? Seriennummer: F854655 Verschluß: ??, vermutlich 1/25 - 1/30 sec Blende: vermutlich Blende 11 Objektiv (laut Bedienungsanleitung): 33 mm / 2 Linsenelemente Fokus: Fixfokus, vermutlich 0,9 Meter bis unendlich Stromversorgung (für den Blitz): 1 x 1,5 Volt AA Batterie
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!