1964 brachte King die Regula Rapid SL für das kurzzeitig von AGFA wiederbelebte RAPID-System (ehemals KARAT-System) heraus. Als "Kind" der 1960er Jahre besteht diese Kamera zu großen Teilen aus Kunststoff, wirkt aber durch die Aluminium Blenden und Kappen hochwertig.
Auch bei dieser Kamera blieb King seiner Philosophie treu und verbaute den hauseigenen RECTAMAT Verschluß der, wie von anderen King Kameras gewohnt, Blenden und Verschlußzeiten in Gruppen zusammen faßt. Die möglichen Verschlußzeiten reichen bei der vorgestellten Kamera von 1/30 sec bis 1/250 sec, ein "B" Modus ist vorhanden und wird über einen kleinen Schieber unterhalb des Sucherfensters aktiviert. Verfügbare Blenden sind Blende 2,8 bis Blende 16. Alternativ ist auch die Einstellung über Symbole möglich.
Als Extra war ein Selbstauslöser erhältlich der bei dieser Kamera nicht vorhanden ist.
Die Filmempfindlichkeit wird mechanisch über die Kodierung an den RAPID-Patronen ermittelt.
Dem RAPID-System war keine große Zukunft beschieden und wurde bereits 1972 von AGFA wieder eingestellt. Aus diesem Zeitraum dürfte der in der Kamera vorgefundene AGFA CN S Farbfilm stammen.
Oberseite: Blitzschuh mit Mittenkontakt (Mittenkontakt gleichzeitig Wahlschalter für Birnen- oder Elektronenblitzgerät)
Rückseite: Sucherfenster mit Leuchtrahmen, darunter Schieber für den "B" Modus, Bildzählwerk (selbst rückstellend), Schnellspannhebel, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte
Unterseite: Stativgewinde
Vorderseite: Auslöser mit Drahtauslöseranschluß
Hersteller: Regula Werk King KG, Bad Liebenzell (Schwarzwald) Modell: REGULA Rapid SL Typ: KB-Sucherkamera mit Leuchtrahmen für das AGFA RAPID-Sytem, 24 x 36 mm, max. 12 Aufnahmen Baujahr: 1964 Seriennummer: 686439 Objektiv: ISCO Göttingen, COLOR-ISCONAR 1:2,8 / 45 mm Verschluß: RECTAMAT Zentralverschluß, 1/30 - 1/250 sec. und "B" Blenden: 2,8 - 16 Fokus: 1m - unendlich oder über Symbole
Schieber für den "B" Modus
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!