| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Minolta AF-E II
  •  
 1
 1
10.10.24 18:22
AWR59 

500 und mehr Punkte

10.10.24 18:22
AWR59 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Minolta AF-E II

Hallo Fotofreunde,

die Minolta AF-E II (jenseits des großen Teiches "Freedom 200") ist eine weitere "Point and Shoot" Kamera aus dem Hause Minolta. Diese 1987 in den Handel gekommene KB-Kamera wendet sich hauptsächlich an den Gelegenheitsfotorafen der ohne großen Aufwand ansehnliche Bilder "schießen" möchte.

Im Prinzip sind vor dem Einsatz zwei Dinge zu beachten: 1. ist ein Film eingelegt und 2. befinden sich Batterien im Batteriefach. Zu 1: die Kamera verfügt über eine DX-Abtastung, es können DX codierte Filme mit der Empfindlichkeit ISO 100 oder ISO 400 verwendet werden. Nicht DX codierte Filme werden mit ISO 100 belichtet. Zu 2: die Energieversorgung erfolgt entweder durch 4 x 1,5 Volt AAA Batterien oder aber durch eine 1 x 6 V DL223A / BR-P2N Lithium-Batterie.

Nach diesen Vorbereitungen kann es dann auch schon losgehen. Der Schieber für den Objektivschutz ist gleichzeitig auch der Ein / Aus Schalter. Nach dem Einschalten wird der Kondensator für den nicht abschaltbaren Blitz geladen. Während der Ladezeit ist der Auslöser gesperrt. Eine rote Leuchtdiode rechts neben dem Sucherfenster dient zur Kontrolle. Hat man nun sein Ob- oder Subjekt im Sucher erfaßt und betätigt den Auslöser, ermittelt die Elektronik in Sekundenbruchteilen die Entfernung (via Infrarotsensoren, der Autofokus bildet ab ca. 0,95 Meter scharf ab), die optimale Verschlußzeit (die Kamera verfügt nur über Blende 4,5) und ob die Lichtverhältnisse den Einsatz des Blitzes (reicht ca. 3,3 Meter weit) notwendig machen. Nach erfolgter Aufnahme wird der Film automatisch ein Bild weiter gespult. Ist der Film "vollgeknipst" erfolgt auch automatisch die Rückspulung in die Kleinbildpatrone.

Technische Finessen wie einen Drahtauslöseranschluß oder ein Stativgewinde sucht man bei dieser Kamera vergeblich.

Oberseite: Bildzählwerk, Auslöser

Rückseite: Sucher mit Leuchtrahmen und Peilmarke für die Entfernungsmessung, Ladekontrolleuchte für den Blitz, Entriegelung und klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte

Unterseite: Batteriefach

Vorderseite: Infrarotsensoren für die Entfernungsmessung, Fotozelle für die Belichtungssteuerung, Blitzlicht, Schiebeschalter für den Objektivschutz (gleichzeitig Ein/Aus Schalter

Hersteller: MINOLTA, Japan
Modell: Minolta AF-E II
Typ: vollautomatische "Point and Shoot" KB-Kamera, 24 x 36 mm, max. 36 Aufnahmen mit Leuchtrahmensucher
Baujahr: 1987
Seriennummer: 42239741
Verschluß: Programmverschluß
Objektiv: 1:4,5/35 mm
Blende: 4,5
Fokussierung: Autofokus über Infrarot, 0,95 Meter - unendlich
Filmempfindlichkeit: mit DX Codierung ISO 100 oder ISO 400, ohne DX Codierung ISO 100
Batterien: 4 x 1,5 Volt AAA Batterien oder eine 1 x 6 V DL223A / BR-P2N Lithium-Batterie

















--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
IMG_20241010_151053.jpg IMG_20241010_151053.jpg (32x)

Mime-Type: image/jpeg, 133 kB

IMG_20241010_151100.jpg IMG_20241010_151100.jpg (32x)

Mime-Type: image/jpeg, 130 kB

IMG_20241010_151121.jpg IMG_20241010_151121.jpg (30x)

Mime-Type: image/jpeg, 158 kB

IMG_20241010_151127.jpg IMG_20241010_151127.jpg (32x)

Mime-Type: image/jpeg, 132 kB

IMG_20241010_151146.jpg IMG_20241010_151146.jpg (32x)

Mime-Type: image/jpeg, 112 kB

IMG_20241010_151202.jpg IMG_20241010_151202.jpg (35x)

Mime-Type: image/jpeg, 138 kB

IMG_20241010_151233.jpg IMG_20241010_151233.jpg (32x)

Mime-Type: image/jpeg, 134 kB

IMG_20241010_151249.jpg IMG_20241010_151249.jpg (30x)

Mime-Type: image/jpeg, 153 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Infrarotsensoren   Drahtauslöseranschluß   Filmempfindlichkeit   Energieversorgung   Schiebeschalter   Empfindlichkeit   Kleinbildpatrone   Filmandruckplatte   Gelegenheitsfotorafen   vollautomatische   Ladekontrolleuchte   Leuchtrahmensucher   Lithium-Batterie   Belichtungssteuerung   Objektivschutz   Programmverschluß   Sekundenbruchteilen   Lichtverhältnisse   hauptsächlich   Entfernungsmessung