[ iIa ] Voigtländer Vito C mit Blitzgerät VCS 18. Auch Balda CA35
Hallo zusammen,
die Voigtländer Vito C (nicht zu verwechseln mit einer Vito C von 1960) ist eine schicke Kompaktkamera (Immer-dabei-Kamera) der Rollei 35 - , Minix 35 - , Olympus XA - Klasse. Hergestellt von Balda, die die Kamera auch unter dem Namen Balda CA 35 (mit Baldanon Objektiv, Foto weiter unten) auf den Markt brachte. Der Klapp-Mechanismus ähnelt stark der Minox 35. Es wird davon ausgegangen, daß die Minox 35 und die Vito C teilweise vom selben Entwickler stammt. Zusammen mit der Balda CA 35 sind die Minox, die Voigtländer und die Balda (teilweise) von Balda gebaut worden.
Die Bildqualität aller drei Varianten ist gut. Ein gelungenes Konzept von Karl-Heinz Lange, Respekt! Hervorzuheben ist die Möglichkeit, im Sucher die Einstellung der Entfernungsmarken sehen zu können.
Ist das Objektiv eingefahren, kann die Filmladeklappe nicht geöffnet werden. Zum Öffnen ist der Filmrückspuldrehknopf etwas herauszuziehen. Die Trageschlaufe kann mit einem verdeckten Drücker entsperrt und somit entfernt werden. Ein Aufdruck auf der Gehäuserückweite weist aus: "Made in Germany".
Als Voigtländer Vito CS gab es die Kamera auch mit Selbstäuslöser.
Seriennummer meiner Kamera: 602480059
Daten:
Hersteller, Anbieter, Modell: Balda, Voigtländer Vito C, wie Balda CA35 (aber andere Objektivbenennung und Gehäusedetails)
Baujahr: 1981
Format: Kleinbild.
Objektiv: 4-Linser Skopar 2,8 / 38 mm. 0,9 Meter (3 - unendlich feet) - unendlich. Leichtes Weitwinkel. Einklappbar, dann mit Schutzabdeckung.
Aufnahmen: 36
Blenden: 2,8 – - ?
Verschluss: Elektronisch 16 ? Sek bis 1/500 Sek. "Ausgelöst"-Markierung am Auslöser
Belichtungssystem: (Zeit/Blenden-Automatik), keine Eingriffs-Option
Blitz: Adapter mit Synschron-Weitergabe zum Blitzgerät VCS 18 (VCS-18). Die Blitzlampe ist relativ weit vom Objektiv entfernt, sodaß die Gefahr der "roten Augen" eher gering ist.
Filmzählwerk: ja, mit Endeerkennung und autm. Nullstellung
Sucher: Leuchtrahmen, Durchsichtssucher mit Parallaxenmarke. OK und Blitz-Notwendigkeitsanzeige. Unendlich, Gruppe, 2 Personen, Portrait-Marken. Auch für Brillenträger geeignet.
Filmtransport: Schnellspannhebel (benötigt nur eine Hebelbewegung pro Bild), Rückspulkurbel
Entfernungsmesser: nein
Film-Empfindlichkeiten: 25 – 800 ASA
Filmtyp-Merkscheibe: nein
Batterie: ja 2 x (z.B.: V76PX) an der Kameraunterseite (zu öffnen schieben und Sperrklinke eindrücken) Batterietyp anno 2024 noch erhältlich.
Selbstauslöser: nein
Besonderheiten, Zubehör: Stativ-Gewinde. FC35-Elektronenblitz aufsteckbar. Objektiv ausklappbar. Ausklinkbare Trageschlaufe. Made in Germany.
Blitzgerät: Voigtländer VCS 18. Sensor-gesteuerter Elektronenblitz speziell für Vito C. 2 x 1,5 Volt Batterien AA. 25-800 ASA. 2-Stufen-Automatik. Leitzahl 18. Ein Fremdblitzgerät ist nicht anschließbar.
Abmessungen: 10,3 x 6,4 x 3,3 cm (geschlossen)
Gewicht: 140 Gr. (ohne Film und Batterien)
Für höhere Auflösung auf die Photos klicken
Nachtrag 11.2020:
Balda CA35:
-------------------------------------------
Das Blitzgerät Voigtländer VCS18 (Baujahr 1981) ist genau auf die Kamera abgestimmt. Es verfügt über eine Automatic in drei Stufen. Die ASA-Zahl (25 - 800 ASA) wird nicht von der Kamera automatisch übernommen, sondern muss händisch am Blitzgerät eingestellt werden (was aber etwas Fingerfertigkeit erfordert, siehe Pfeil auf dem Foto). 2 Batterien vom Typ AA. Das VCS18 verfügt über einen Mess-Sensor und einen 3-Stufen-Schalter sowie eine Belichtungs-Skala. Leitzahl 18 bei 18 DIN.
Blitzreichweite: I: 0,9 - 6 Meter II: 0,9 - 3 Meter
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
im WWW findet man hin und wieder den Hinweis, dass die Voigtländer Vito C eine "umgelabelte" Rico FF1 wäre. Ich kann das so nicht nachvollziehen. Es sind doch erhebliche Unterschiede der besagten Kameras zu sehen. Also, ein reines "Umbenennen" war das jedenfalls nicht. Alle Hinweise zeigen auf Balda. (siehe auch mein Beitrag weiter unten....)
Übrigens habe ich die technischen Daten und Beschreibung der Kamera überarbeitet.
da ich wieder mal auf die Seite der Voigtländer Vito C kam, fiel mir auf, dass eigentlich weitere Fotos der Kamera fehlten. Das hab ich jetzt nachgeholt (siehe Startbeitrag des Threads).
Gleichzeitig habe ich noch die Daten des Blitzgeräts VCS 18 in dem Beitrag ergänzt.
Die Vito C ist einfach eine feine kleine "Hosentaschen-Kamera".
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
zwischenzeitlich scheint die Frage nach dem eigentlichen Hersteller der Voigtländer Vito C fest zu stehen: Balda. Dem ging eine interessante Firmengeschichte voraus:
Rollei hatte Voigtländer übernommen, dann selbst Probleme bekommen und ging wohl in Plusfoto über. Man kann also sagen, dass genannte Firmen und Konstrukteure beteiligt waren. Auch Balda brachte eine Variante unter eigenem Namen heraus. Die Japaner sind damit aus meiner Sicht raus
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.