die Dacora Dignette wurde mit verschiedenen Verschlüssen und Objektiven angeboten und zwischen 1960 und 1963 produziert. Das hier gezeigte Exemplar verfügt über einen Prontor 250 S Verschluß mit Vorlaufwerk von Gauthier und ein Steinheil Objektiv. In die Fachgeschäfte kam die Dignette 250 S 1962 und kostete in der vorgestellten Variante laut zeitgenössischer Zeitungsanzeige 89,-- DM (andere Quellen nennen einen Preis von 96,-- DM).
Die Dignette 250 S ist eine typische Kleinbildkamera aus den 1960er Jahren und stellt den Anwender vor keine großen Probleme. Die Lichtsituation muß mittels externem Belichtungsmesser ermittelt oder geschätzt werden. Die Entfernungseinstellung umfaßt 1 Meter bis unendlich oder man nutzt die vorhandenen Symbole für Portrait, Gruppe, Landschaft. Ein Entfernungsmesser ist bei der Dignette nicht vorhanden. Fokussiert wird manuell. Auf dem Ring mit der Verschlußbezeichnung ist im oberen Bereich eine Schärfentiefeskala aufgebracht. Der Sucher ist, wie bei Dacora KB-Kameras üblich, verspiegelt und ermöglicht eine analoge Form des "Selfies".
Die Dacora Dignette 250 S ist noch keine Vertreterin der Kunststoffraktion und vermittelt mit einem Gewicht von ca. 500 Gramm das Gefühl eine wertige Kamera in Händen zu halten.
Laut REUTLINGER GENERAL-ANZEIGER leitet sich der Name Dacora von Da(ngelmeier) & Co, R(eutlingen), A(chalm) ab.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
hier noch einige Beispielfotos, aufgenommen auf FOMAPAN 100, Blende- und Zeiteinstellung nach Belichtungsmesser oder "Sunny 16", entwickelt in RODINAL, 9 Minuten bei 20°
Kanone am Wasserschloß Glatt in Baden-Württemberg
Strandpromenade in Westerland/Sylt
Schloß vor Husum
Husum Binnenhafen
Straßen- und Eisenbahnklappbrücke in Husum
------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas