1957 brachte Agfa die Silette SL ("Semimatic-Lichtwert-Kupplung") heraus. Das besondere an dieser Kamera ist, dass sie, wie der Name schon sagt, mit Lichtwerten arbeitet. Zu diesem Zweck ist die Silette SL mit einem Selenzellen gesteuerten Belichtungsmesser ausgestattet welcher sich hinter einem klappbaren Schutzdeckel verbirgt. Bei geöffnetem Lichteintritt ist mittels Verstellring am Objektiv eine Meßkelle mit dem Zeigerausschlag in Deckung zu bringen. Danach lassen sich alle möglichen Zeit- und Blendenkombinationen am Objektiv ablesen. Auch hier ist natürlich vorher die korrekte Filmempfindlichkeit einzustellen.
Bemerkenswert ist auch, dass Agfa die Spitze des Schnellspannhebels "entschärft" hat.
Oberseite: Rückspulknopf mit integrierter Filmmerkscheibe, darunter Einstellring für die Filmempfindlichkeit, Blitzschuh ohne Mittenkontakt (PC-Buchse an der Kameravorderseite), Anzeigefenster für den Belichtungsmesser, Auslöser mit Drahtauslöseranschluß, Schnellspannhebel mit Bildzählwerk
Rückseite: Entsperrhebelchen für die Filmempfindlichkeitseinstellung, Sucher ohne Parallaxmarken, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte,
Unterseite: Stativgewinde, Entsperrknopf für die Filmrückspulung
Hersteller: Agfa Kamera-Werke, München Modell: Silette SL Typ: KB-Sucherkamera, Format 24x36, mit gekuppeltem, Selenzellen gesteuerten Belichtungsmesser und "Semimatic-Lichtwert-Kupplung", max. 36 Afnahmen Baujahr: 1957 Seriennummer: QZ 3677 Verschluß: PRONTOR-SLK, "B", 1 - 1/300 sec und Vorlaufwerk Blenden: 2,8 - 22 Objektiv: AGFA COLOR-SOLINAR 1:2,8/50, Ser. Nr. 129509 Fokus (manuell): 1 Meter - unendlich Filmempfindlichkeit: 12 - 30 DIN Neupreis (1957): 249,-- DM
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!