die ADOX Polomat 1 ist eine Weiterentwicklung der bereits vorgestellten ADOX Polo 1S und verfügt über einen gekuppelten BERTRAM Selenzellen-Belichtungsmesser. In der zeitgenössischen Werbung wurde sie als "Die Kamera für den anspruchsvollen Fotofreund und den versierten Könner" angepriesen. Die Polomat gab es mit Verschlüssen bis 1/500 sec. Die hier gezeigte Kamera besitzt den PRONTO-LK Verschluß mit 1/250 sec und Selbstauslöser.
Der eingebaute Belichtungsmesser macht es dem Anwender einfach gut belichtete Fotos zu "schießen". Mit Einstellungen an den Blenden- und Zeitwahlrädern ist die rote Anzeigenadel im Kontrollfenster mit dem Ausschlag des Belichtungsmessers in Deckung zu bringen. "Fotografieren ohne Studieren!" nannte das Werbeblättchen diese recht einfache Methode. Vorher durfte natürlich nicht vergessen werden die korrekte Filmempfindlichkeit an der Kamera einzustellen.
Wie bereits die ADOX Polo 1S besteht die Polomat 1 hauptsächlich aus Kunststoff was die Kamera verhältnismäßig leicht macht. Leider sind die Alublenden, das wird in fast allen gefundenen Quellen erwähnt, nicht besonders gut geschützt / versiegelt worden, was die Kamera wohl schon nach relativ kurzer Zeit etwas "schmuddelig" aussehen ließ.
Das "L" in der Objektivbezeichnung weist auf das verwendete "Lanthanglas" hin, das durch seine hohe Lichtbrechung für hervorragende Farbaufnahmen sorgt.
Oberseite: Filmmerkscheibe, Blitzschuh ohne Mittenkonakt (PC-Buchse vorne links unten an der Alu-Blende), Anzeige für den Belichtungsmesser, Auslöser aus Kunststoff mit Drahtauslöseranschluß, Einstellrädchen für das rückwärtszählende Bildzählwerk (nicht selbst rückstellend)
Rückseite: Sucher mit Parallaxmarken, Schnellspannhebel, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte
Unterseite: Entsperrknopf für die Filmrückspulung, Stativgewinde
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!