1960 brachte Balda die Baldinette II heraus. Das Kameragehäuse besteht zum größten Teil aus Kunststoff was die Kamera zwar sehr leicht macht (ca. 280 Gramm) aber, meine persönliche Meinung, keinen besonders wertigen Eindruck hinterlässt.
Ungewöhnlich an dieser Kamera ist, dass sich der Auslöser auf der linken Seite befindet. Der Schnellspannhebel befindet sich ebenfalls an ungewohnter Stelle und ist rechts unten zu finden.
Ansonsten beschränkt sich diese Baldinette auf das Wesentliche. Einen Belichtungsmesser oder einen Selbstauslöser sucht man hier vergeblich (1961 brachte Balda allerdings auch eine Baldinette II mit Belichtungsmesser heraus).
Wie von den Kunststoffmodellen der Agfa Silette-Reihe bekannt muß auch bei der Baldinette II zum Filmwechsel die komplette Rückwand abgenommen werden.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!