| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] DACORA-matic (1959)
  •  
 1
 1
22.06.23 19:27
AWR59 

500 und mehr Punkte

22.06.23 19:27
AWR59 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] DACORA-matic (1959)

"Die neue DACORA-matic - ein Wunder der Fototechnik - ist eine denkende Kamera,
die einen völlig neuen Weg zum problemlosen Fotografieren eröffnet. Keine
Ablenkung bei der Motivsuche, kein Überlegen vor dem Schnappschuß: Die
DACORA-matic braucht nur noch einen Griff für ein belichtungs- und farbsicheres
Foto."


So wurde ab 1959 die DACORA-matic des Reutlinger Kameraherstellers DACORA unter der Überschrift "DACORA-matic - lichtgesteuert" beworben.

Und wirklich macht es die selenzellengesteuerte Belichtungsautomatik dem Anwendern leicht gute Bilder zu "schießen". Zuerst ist es natürlich unerläßlich, wie bei anderen Kameras dieser Art auch, die korrekte Filmempfindlichkeit einzustellen. Dies geschieht mittels eines Drehringes am Objektiv. Hat man auch die richtige Entfernung zum Fotoobjekt eingestellt, kann man in einem kleinen grünen Fenster oberhalb des Suchers oder in einer gebogenen Öffnung im Kameradeckel neben der Filmmerkscheibe den Ausschlag der Anzeigenadel des BERTRAM Belichtungsmessers beobachten. Nun wird mit einem weiteren Drehring am Objektiv ein Nachführzeiger mit der Anzeigenadel des Belichtungsmessers zur Deckung gebracht. Fertig. Aus diesen Werten ermittelt die "denkende" Kamera die richtigen Blendenwerte und Belichtungszeiten. Um den Fotografen nicht mit unnötigem technischen "Schickschnack" zu verwirren, kennt die Kamera an dem Einstellring auch nur 2 Symbole: 1. die Sonneneinstellung in der die Automatik greift, 2. den Blitzmodus in dem die Blende frei gewählt werden kann und den "B" Modus, der automatisch die Blende 22 erhält.

Als kleines Schmankerl verfügt das Objektiv über bewegliche Zeiger, die je nach Einstellung den Schärfetiefebereich anzeigen.

Oberseite: Filmmerkscheibe (gleichzeitig Filmrückspulrad), Anzeige für den Belichtungsmesser, Blitzschuh ohne Mittenkontakt, Filmzählwerk (nicht selbstrückstellend)

Rückseite: Sucher mit Fadenkreuz, darüber grünes Sichtfensterchen für den Blichtungsmesser, Schnellspannhebel, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte,

Unterseite: Stativgewinde, Entsperrknopf für die Filmrückspulung

Zubehör: Echtleder Bereitschaftstasche und UV-Filter


Hersteller: DACORA Kamerawerk, Reutlingen
Modell: DACORA-matic
Typ: KB-Sucherkamera mit automatischer, selenzellen gesteuerter Belichtungssteuerung (BERTRAM), 24 x 36 mm
Baujahr: 1959
Verschluß: PRONTORMAT, 1/30 - 1/300 sec. und "B"
Blenden: 2,8 - 22
Objektiv: DACORA dignar, 1:2,8 / 45 mm
Fokus: manuell, 1 m - unendlich, mit Schärfentiefeanzeige
Neupreis (1959): 168,-- DM



























--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
IMG_20230617_123906.jpg IMG_20230617_123906.jpg (62x)

Mime-Type: image/jpeg, 374 kB

IMG_20230617_123921.jpg IMG_20230617_123921.jpg (58x)

Mime-Type: image/jpeg, 371 kB

IMG_20230617_123938.jpg IMG_20230617_123938.jpg (72x)

Mime-Type: image/jpeg, 351 kB

IMG_20230617_123952.jpg IMG_20230617_123952.jpg (63x)

Mime-Type: image/jpeg, 341 kB

IMG_20230617_124019.jpg IMG_20230617_124019.jpg (66x)

Mime-Type: image/jpeg, 368 kB

IMG_20230617_124120.jpg IMG_20230617_124120.jpg (63x)

Mime-Type: image/jpeg, 331 kB

IMG_20230617_124127.jpg IMG_20230617_124127.jpg (64x)

Mime-Type: image/jpeg, 317 kB

IMG_20230617_124100.jpg IMG_20230617_124100.jpg (65x)

Mime-Type: image/jpeg, 326 kB

IMG_20230617_124155.jpg IMG_20230617_124155.jpg (62x)

Mime-Type: image/jpeg, 339 kB

IMG_20230617_124218.jpg IMG_20230617_124218.jpg (62x)

Mime-Type: image/jpeg, 412 kB

IMG_20230617_124331.jpg IMG_20230617_124331.jpg (61x)

Mime-Type: image/jpeg, 361 kB

IMG_20230617_124354.jpg IMG_20230617_124354.jpg (64x)

Mime-Type: image/jpeg, 376 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Schärfetiefebereich   Filmandruckplatte   Belichtungssteuerung   Filmmerkscheibe   Filmrückspulung   Schärfentiefeanzeige   Bereitschaftstasche   Sichtfensterchen   selbstrückstellend   Filmempfindlichkeit   Blichtungsmesser   DACORA-matic   Belichtungsmessers   Belichtungsautomatik   selenzellengesteuerte   Kameraherstellers   Schnellspannhebel   Belichtungsmesser   Sonneneinstellung   Belichtungszeiten